(1692-1928)
ID | ffs-63 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Frankfurt am Main, Sophienstraße, ffs-63: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?ffs-63 |
Awraham (genannt Abraham Goldschmidt) ben Aharon Halevi (Abraham Goldschmidt)
[15.2.1891]
·
Awraham S. Aharon Halevi / Abraham Goldschmidt
פ״נ | Hier ist begraben | ||||
איש אמונים הולך תמים | ein getreuer Mann, lauter wandelnd, | ||||
מעשיו היו טובים ושלמים | seine Taten waren gut und vollkommen, | ||||
השכים והעריב בכוונה ולתפלה | früh morgens und spät abends (eilte er) zu Andacht und Gebet, | ||||
שמו הוא נודע לשבח ולתהלה | 5 | sein Name ist bekannt zu Lob und Preis, | |||
הוא אברהם בן אהרן הלוי | es ist Awraham, Sohn des Aharon Halevi, | ||||
הנקרא אַבראַהאַם גאַלדשמידט | genannt Abraham Goldschmidt, | ||||
נפטר ביום א׳ ז׳ אדר | verschieden am Tag 1, 7. Adar, | ||||
ונקבר בכבוד גדול ביום ג׳ ט׳ בו | und begraben mit großer Ehre am Tag 3, 9. desselben, | ||||
תרנ״א לפ״ק | 10 | 651 der kleinen Zählung. | |||
תנצב״ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens | ||||
Hier ruht | |||||
unser unvergesslicher | |||||
Abraham Goldschmidt | |||||
gest. 15. Febr. 1891 | 15 | ||||
im 71. Lebensjahre |
Datierung Gestorben Sonntag, 15.2.1891
; begraben am übernächsten Tag
Vgl. den formalen Aufbau der hebräischen Inschrift, insbesondere die Eulogie, die sich nur um ein Wort unterscheidet ( תורה und כוונה) mit Nr. 106 von 1877.
Zl 2: Zusammengesetzt aus Spr 20,6 und Ps 15,2.
Zl 4: 1Sam 17,17 und bSot42b; „mit Andacht beten“, vgl. bBer 31a.
Zl 5: Vgl. Dtn 26,19.
Zl 7: Die Namen sind entsprechend der deutschen Orthographie geschrieben und wurden zur besseren Lesbarkeit mit diakritischen Punkten versehen.
Beschreibung
Hoher, sich nach oben leicht verjüngender Obelisk. Die Inschriften sind zentriert, die Namen sind durch größere Buchstaben hervorgehoben (vgl. mit dem Grabmal der Gattin). Im Giebel ist eine Levitenkanne mit einer kleinen Schale eingraviert, rechts und links davon die Buchstaben der abgekürzten Einleitungsformel.
Symbol
Levitenkanne
Zustand
gut
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Frankfurt am Main, Sophienstraße,
ffs-63
URL: http://www.steinheim-institut.de:50580/cgi-bin/epidat?id=ffs-63
(letzte Änderungen - 2013-07-25 14:06)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:50580/cgi-bin/epidat?id=ffs-63 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |