(1692-1928)
ID | ffs-179 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Frankfurt am Main, Sophienstraße, ffs-179: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?ffs-179 |
פ״ט הו״ה הנעלה הישיש כ״ה ר׳ | Hier ist geborgen der Vornehme und der Einflußreiche, der Erhabene der Greise, der geehrte, Herr | ||||
תנצב״ה | - Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens - | ||||
אמן | - Amen - | ||||
אברהם יששכר בן כ״ה יהודה ז״ל ׃ | Awraham Jissachar, Sohn des geehrten Herrn Jehuda, sein Andenken zum Segen, | ||||
נפטר בליל ש״ק כ״ה מנחם ׃ | 5 | verschieden in der Nacht des heiligen Schabbat, 25. Menachem, | |||
ונקבר ביום א׳ כ״ו מנחם ׃ | und begraben am Tag 1, 26. Menachem | ||||
שנת תקפ״ז לפ״ק ׃ | des Jahres 587 der kleinen Zählung. | ||||
איש אמונים הלך נכחות ׃ | Ein Mann von Treuen, er wandelte in Geradheit, | ||||
אכל יגיע כפו ועמלו כל ימיו ׃ | von der Mühe seiner Hand und seiner Arbeit ernährte er sich all seine Tage, | ||||
ורצוי לכל אחיו כל ימי חייו ׃ | 10 | beliebt bei all seinen Brüdern alle Tage seines Lebens, | |||
עושה צדקות עם כל כשר | Wohltätigkeit erwieß er jedem Tugendhaften | ||||
כפי יכולתו ׃ ולא מנע ללמד | gemäß seinen Fähigkeiten, und er versäumte es nicht, seinen Söhnen | ||||
את בניו תורה בכל כוחו ׃ | Tora zu lehren mit all seiner Kraft. |
Datierung Gestorben Freitag Nacht, 17.8.1827
; begraben am übernächsten Tag
Z 1: Die Abkürzung הו״ה wurde entsprechend den auf dem Frankfurter Friedhof in der Battonnstraße häufigen Epithetha aufgelöst.
Z 2/3: Die Schlußformel wurde hier in das Giebelfeld des Schriftfelds über die Inschrift gesetzt anstatt an das Ende derselben.
Zl 5 und 6: Menachem, “Tröster”, ist ein euphemistischer Name für den Trauermonat Aw, in dem der Zerstörung der beiden Jerusalemer Tempel gedacht wird.
Zl 8a: Spr 20,6.
Zl 8b: Jes 57,2.
Zl 10: Est 10,3, dort “von der Mehrzahl ...”, hier “von allen ...”
Beschreibung
Hochrechteckige Stele mit geradem Abschluß und scharriertem Rahmen. Das vertiefte Schriftfeld schließt mit einem eingezogenen Rundbogen, darüber die Kopfzeile, dem Bogenverlauf folgend; Zeile 2 im Rundbogen, ebenfalls dem Bogenverlauf folgend, darunter in etwas kleineren Buchstaben Zeile 3. Die Inschrift ist zentriert; jeder Abschnitt endet mit einem halbhoch gesetzten Punkt als Satztrenner.
Zustand
beginnende Verwitterung unterhalb der Inschrift.
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Frankfurt am Main, Sophienstraße,
ffs-179
URL: http://www.steinheim-institut.de:50580/cgi-bin/epidat?id=ffs-179
(letzte Änderungen - 2009-07-06 13:34)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:50580/cgi-bin/epidat?id=ffs-179 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |