In: Kalonymos 16 (2013), 4, S. 14 [Zu: Elisabeth Gallas: Das Leichenhaus der Bücher. Kulturrestitution und jüdisches Geschichtsdenken
nach 1945. Vandenhoeck & Ruprecht, Schriften des Simon-Dubnow-Instituts Leipzig 19. 2013. 351 S. 64,00 Euro ISBN 978-3-525-36957-9].
In: Kalonymos 16 (2013), 3, S. 12 [Zu: Jüdisches Leben in Berlin. 1933–1941. Fotografien von Abraham Pisarek. Hg. und mit
einem Essay von Joachim Schlör. Berlin: Braus 2012. 192 S. Ill. 39,95 Euro ISBN 978-3-86228-02541-4].
In: Kalonymos 14 (2011), 3, S. 13 [Zu: Karl Wolfskehl: Lebensluft oder Ein Vormittag bei Hermes. Essais aus den Jahren 1927-1936.
Hg. von Eckhardt Köhn. Berlin: Das Arsenal 2011. 147 Seiten. EUR 18,00. ISBN 978-3921810569].
In: Kalonymos 14 (2011), 3, S. 13-14 [Zu: Peter Spiro: Nur uns gibt es nicht wieder. Erinnerungen. Hürth: Edition Memoria
2010. 160 Seiten. EUR 29,80. ISBN 978-3-930353-29-3].
In: Kalonymos 12 (2009), 3, S. 10 [Zu: Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien 1938. (http://gedenkbuch.univie.ac.at/,
online)].
In: Kalonymos 12 (2009), 2, S. 13-14 [ Zu: Melissa Nüller/ Monika Tatzkow: Verlorene Bilder, verlorenes Leben. Jüdische Sammler
und was aus ihren Kunstwerken wurde. Unter Mitarbeit von Thomas Blubacher. Mit einem Nachwort von Gunnar Schnabel. 256 Seiten.
180 Abbildungen. München: Sandmann 2009. EUR 34,00. ISBN 978-3-938045-30-5].
In: Kalonymos 12 (2009), 1, S. 12-13 [ Zu: Inka Bertz, Michael Dorrmann (Hg.): Raub und Restitution. Kulturgut aus jüdischem
Besitz von 1933 bis heute. Jüdische Museen in Belin und Frankfurt a.M. Göttingen: Wallstein 2008. 326 Seiten. EUR 24,90. ISBN
978-3-8353-0361-4].
In: Kalonymos 11 (2008), 4, S. 17 [ Zu: Ein Amerikaner in Frankfurt am Main. Der Mäzen und Sozialreformer Charles Hallgarten
(1838–1908). Hrsg. von Rachel Heuberger und Helga Krohn unter Mitwirkung von Maike Strobel. Frankfurt a.M.: Klostermann 2008.
111 Seiten. EUR 14,00. ISBN 978-3-465-03589-3].
In: Kalonymos 11 (2008), 1, S. 16 [ Zu: www.zeno.org, u.a. Online-Ausgabe der Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten
bis auf die Gegenwart von Heinrich Graetz].
In: Kalonymos 10 (2007), 4, S. 10-11 [Zu: Bildungsteam Berlin-Brandenburg e.V./ Tacheles reden! e.V. (Hg.): Woher kommt der
Judenhass? Was kann man dagegen tun? Ein Bildungsprogramm. Materialien, Methoden und Konzepte. Mülheim: Verlag an der Ruhr
2007. 156 Seiten. EUR 24,50. ISBN 978-3-8346-0158-2].
In: Kalonymos 10 (2007), 4, S. 11 [Zu: Frank M. Bischoff, Peter Honigmann (Hg.): Jüdisches Archivwesen. Beiträge zum Kolloquium
aus Anlass des 100. Jahrestags der Gründung des Gesamtarchivs der deutschen Juden. Archivschule Marburg 2007. 434 Seiten.
EUR 28,60. ISBN 978-3-923833-10-8].
In: Kalonymos 10 (2007), 1, S. 10 [Zu: Stefan Baumeier, Heinrich Stiewe (Hg.): Die vergessenen Nachbarn. Juden auf dem Lande
im östlichen Westfalen (Schriften des Westfälischen Freilichtmuseums Detmold; 24). 304 Seiten. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte
2006. EUR 29,00. ISBN 978-3-89534-574-6].
In: Kalonymos 09 (2006), 4, S. 12-13 [Zu: Ayelet Bargur: Ahawah heißt Liebe. Die Geschichte des jüdischen Kinderheims in der
Berliner Auguststraße. München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2004. 240 Seiten. EUR 14,50. ISBN 3-423-24521-2].
Lordick, Harald: Pflanzen aus der Erde sprießen und Menschensiedlungen gedeihen sehen...
In: Kalonymos 09 (2006), 3, S. 13 [Zu: Frank Leimkugel: Botanischer Zionismus. Otto Warburg(1859–1938) und die Anfänge institutionalisierter
Naturwissenschaften in „Erez Israel“. Berlin: Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem 2005. 351 Seiten. EUR
46,00. ISBN 3-921800-54-4].
In: Kalonymos 09 (2006), 3, S. 14 [Zu: Klaus Voigt (Hg.): Joskos Kinder. Flucht und Alija durch Europa, 1940–1943. Josef Indigs
Bericht. Berlin: Das Arsenal 2006. 246 Seiten mit zeitgenössischen Fotografien. EUR 24,80. ISBN 3-93110936-4].
In: Kalonymos 09 (2006), 2, S. 9 [Zu: Otto Dov Kulka, Eberhard Jäckel (Hg.): Die Juden in den geheimen NS-Stimmungsberichten
1933–1945. (Schriften des Bundesarchivs). Düsseldorf: Droste Verlag 2004. 896 Seiten. EUR 74,90. ISBN 3-7700-1616-5 [Die beigefügte
CD-Rom enthält 3744 Dokumente; für die Drucklegung wurden davon 752 ausgewählt]].
In: Kalonymos 08 (2005), 4, S. 15 [Zu: Stefan Bajohr (Hg.): Archiv aus Stein. Jüdisches Lebenund jüdische Friedhöfe in Nordrhein-Westfalen.
Oberhausen: asso 2005. 108 Seiten. ISBN 3-938834-03-X. EUR 19,90; Monika Grübel/ Georg Mölich (Hg.): Jüdisches Leben im Rheinland.
Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Köln: Böhlau 2005. XIX, 315 Seiten. EUR 22,90. ISBN 3-412-11205-4].
In: Kalonymos 08 (2005), 2, S. 10 [Barbara Becker-Jákli: Das jüdische Krankenhaus in Köln. Die Geschichte des Israelitischen
Asyls für Kranke und Altersschwache 1869 bis 1945. Köln: Emons Verlag 2004. 528 Seiten. EUR 28,00. ISBN 3-89705-350-0].
In: Kalonymos 08 (2005), 2, S. 10 [Hans-Joachim Lang: Die Namen der Nummern. Wie es gelang, die 86 Opfer eines NSVerbrechens
zu identifizieren. Hamburg: Hoffmann und Campe 2004. 303 Seiten. EUR 19,90. ISBN 3-455-09464-3].
In: Kalonymos 08 (2005), 1, S. 10 [Zu: Falk Wiesemann: Sepulcra judaica. Bibliographie zu jüdischen Friedhöfen und zu Sterben,
Begräbnis und Trauer bei den Juden von der Zeit des Hellenismus bis zur Gegenwart = Jewish cemeteries, Death, burial and mourning
from the period of hellenism to the present: a bibliography. Essen: Klartext 2005. 797 Seiten. EUR 98,00. ISBN 3-89861-422-0].
In: Kalonymos 07 (2004), 1, S. 11 [Zu: Buch der Erinnerung. Die ins Baltikum deportierten deutschen, österreichischen und
tschechoslowakischen Juden. 2 Bände. Bearbeitet von Wolfgang Scheffler und Diana Schulle. Hrsg. vom „Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
e.V.“ und dem „Riga-Komitee der deutschen Städte“ gemeinsam mit der Stiftung „Neue Synagoge Berlin-Centrum Judaicum“ und der
Gedänkstätte „Haus der Wannsee-Konferenz“. München: Saur Verlag 2003. 1072 Seiten. EUR 148,00. ISBN 3-598-11618-7].
In: Kalonymos 07 (2004), 1, S. 11 [Zu: Arnold Paucker: Deutsche Juden im Kampf um Recht und Freiheit. Studien zu Abwehr, Selbstbehauptung
und Widerstand der deutschen Juden seit dem Ende des 19. Jahrhunderts. Bearb. v. Barbara Suchy. Mit einer Einführung v. Reinhard
Rürüp. Teetz: Hentrich & Hentrich 2003. EUR 24,80. ISBN 933471-46-X].
In: Kalonymos 06 (2003), 4, S. 21 [Zu: Bernd Schmalhausen: Josef Neuberger (1902–1977). Ein Leben für eine menschliche Justiz
(= Juristische Zeitgeschichte. Abteilung 4, Bd. 6 ).Baden-Baden: Nomos 2002. 141 Seiten. EUR 28,00. ISBN 3-7890-8034-9].
In: Kalonymos 06 (2003), 3, S. 9 [Zu: Walter Gyßling: Mein Leben in Deutschland vor und nach 1933. Und: Der Anti-Nazi. Handbuch
im Kampf gegen die NSDAP. Hrsg. und eingel. von Leonidas E. Hill. Mit einem Vortwort von Arnold Paucker. Bremen: Donat Verlag
2003, 504 Seiten. EUR 25,40. ISBN 3-934836-45-3].
In: Kalonymos 06 (2003), 2, S. 10 [Zu: Ehemalige preußische Provinzen: Pommern, Westpreußen, Ostpreußen, Preußen, Posen, Grenzmark
Posen-Westpreußen, Süd- und Neuostpreußen. Bearb. von Annekathrin Genest und Susanne Marquardt. Red.: Stefan Grob und Barbara
Strenge (Quellen zur Geschichte der Juden in polnischen Archiven, hg. v. Stefi Jersch-Wenzel, Bd. 1). München: Saur 2003.
XLIV, 632 Seiten. EUR 138,00. ISBN 3-598-11649-7].
In: Kalonymos 06 (2003), 2, S. 10 [Zu: Heiko Morisse: Jüdische Rechtsanwälte in Hamburg. Ausgrenzung und Verfolgung im NS-Staat
(Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden; 26). Hamburg: Christians 2003. 192 Seiten. EUR 24,00. ISBN 3-7672-1418-0].
In: Kalonymos 06 (2003), 1, S. 9 [Zu: Wolf Gruner: Öffentliche Wohlfahrt und Judenverfolgung. Wechselwirkungen lokaler und
zentraler Politik im NS-Staat (1933–1942). München: Oldenbourg 2002. 362 Seiten. EUR 49,80. ISBN 978-3-486-56613-0].
In: Kalonymos 05 (2002), 4, S. 17-18 [Zu: John M. Efron: Medicine and the German Jews. A History. New Haven & London: Yale
University Press 2001. 343 Seiten. 14 Abbildungen. ISBN 0-300-08377-7].
In: Kalonymos 05 (2002), 4, S. 18 [Zu: Elisabeth Albanis: German-Jewish Cultural Identity from 1900 to the Aftermath of the
First World War. A Comparative Study of Moritz Goldstein, Julius Bab and Ernst Lissauer. Tübingen: Verlag M. Niemeyer 2002.
Conditio Judaica 37. ISBN 3-484-65137-7].
In: Kalonymos 05 (2002), 4, S. 18 [Zu: Ralf Piorr (Hg.): „Nahtstellen, fühlbar hier ...“ Zur Geschichte der Juden in Herne
und Wanne-Eickel. Im Auftrag der Stadt Herne. Essen: Klartext 2002. EUR 15,90. ISBN 3-89861-101-9].
In: Kalonymos 05 (2002), 2, S. 10 [Zu: Alfred Philippson: Wie ich zum Geographen wurde. Aufgezeichnetim Konzentrationslager
Theresienstadt zwischen 1942 und 1945. Hrsg. von Hans Böhme und Astrid Mehmel. 2. verb. Aufl. Bonn: Bouvier 2000. 852 Seiten.
zahlr. Abbildungen. EUR 49,00. ISBN 3-416-02922-4].
In: Kalonymos 04 (2001), 1, S. 8 [Zu: Juden und Armut in Mittel- und Osteuropa. Herausgegeben im Auftrag des Simon-Dubnow-Instituts
für jüdische Geschichte und Kultur e.V. von Stefi Jersch-Wenzel in Verbindung mit François Guesnet u.a. 476 Seiten. Köln,
Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2000. ISBN 3-412-16798-3].