(1763-1962)
ID | rex-903 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Rexingen, rex-903: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?rex-903 |
פ״נ | איש צדיק בדרכיו |3| ומעשיו כל ימי חייו | ה״ה מנחם בר מאיר | נפטר ביום ט״ז תמוז |6| תרצ״ה לפ״ק ׃ |
Max Landauer | 30. Juli 1870, |9| 17. Juli 1935. | תנצב״ה
Hier ist begraben | ein Mann, gerecht in seinen Wegen |3| und seinen Taten alle Tage seines Lebens. | Es ist Menachem, Sohn des Meir, | verschieden am 16. Tammus |6| 695 der kleinen Zählung. | | |9| | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens
Max Landauer war Viehhändler. Er wohnte Geißgasse, Haus Nr. 74, heute Osterhaldeweg 19.
Vater: Maier Levi
Mutter: Helene Mok
Gattin: Ricke Pressburger
Kinder:
1. Helene, geb. 25.01.1899, verheiratet mit Hermann Hopfer, ausgewandert in die USA am 25.03.1941
2. Adolf, geb. 02.01.1900, verheiratet mit Meta Marx, mit Ehefrau und Sohn Gert ausgewandert in die USA am 30.11.1938
3. Martin, geb. 28.05.1901, ausgewandert in die USA 1938
4. Manfred, geb. 27.07.1906, ausgewandert in die USA am 09.10.1939
Schwester: Sofie Landauer (Nr. rex-0905)
LABW StA Ludwigsburg Bestand EL 228 b II Nr 84870-84871
In Stein gehauen - Lebensspuren auf dem Rexinger Judenfriedhof. Dokumentation des Friedhofs und des Schicksals der 300 Jahre in Rexingen ansässigen jüdischen Gemeinde (Jüdische Friedhöfe der Stadt Horb, Bd. 1), hrsg. vom Stadtarchiv Horb, Stuttgart: Theiss, 1997, S. 369.
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Rexingen,
rex-903
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=rex-903
(letzte Änderungen - 2015-08-11 12:24)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=rex-903 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |