(1602-1968)
ID | bng-471 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Bingen, bng-471: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?bng-471 |
פ״ט | ה[אי]ש היקר והנכבד כמר |3| נ[פ]תלי בן כ׳ יעקב זעליגמאן | ע״ה מגוילסהיים הלך תמי׳ ופעל | צדק ירא אלהיו כל ימיו ועשה |6| צדקה בכל עת אחרי שסבל | באהבה יסורים רבים הלך לעול | מו ביום שבת קודש כ״ט ניסן |9| ונקבר בשם טוב בכבוד ובהס׳ | ביום ב׳ ב׳ דר״ח אייר כת״ר לפ״ק | תנצב״ה |12|
Hier ruhet in Gott | I[s]aa[c] Seligmann | [...]
Hier ist geborgen | der teure und geehrte [Man]n, der geehrte Herr |3| Naftali, Sohn des geehrten Jaakow Seligmann, | Friede über ihn, aus Gaulsheim, er wandelte lauter und wirkte | Gerechtes, war gottesfürchtig all seine Tage und tat |6| Wohl zu jeder Zeit. Nachdem er ertragen hatte | viele Leiden in Liebe, ging er hin in seine We- | lt am Tage des heiligen Schabbat, 29. Nissan, |9| und ward begraben mit gutem Namen und Trauerbekundung | am Tag 2, 2. Neumondstag Ijar 620 nach kleiner Zählung. | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |12| | |
Datierung Gestorben Samstag, 21.4.1860
In der Inschrift für den aus Gaulsheim bei Bingen stammenden Isaak überwiegt das Hebräische. Sie läßt die Bedeutung der hebräische Sprache für die Familie Seligmann auch noch in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erkennen.
Eine für 1860 ausführliche Eulogie mit der Betonung des gerechten und mildtätigen Handelns des Verstorbenen, seiner Leiden, die er in Liebe ertrug und seines Lohns, da er mit einem gutem Namen, mit Ehre und Trauerrede begraben wurde.
Der deutsche Text ist mit dem von Grabmal Nr. 554A identisch.
Zl 4: "Friede über ihn" ist einer der Zusätze, die hinter dem Namen von bereits Verstorbenen hinzugefügt wird. Vgl. Av 5,3, dort über Abraham gesagt. Gaulsheim, geschrieben Goilsheim.
Zl 4b/5a: vgl. Ps 15,2.
Zl 5a: vgl. Jer 32,39. Alef-lamed-Ligatur.
Zl 5b/6a: Ps 106,3.
Zl 6b/7a: Das "Konzept" der "Leiden in Liebe" ist im Talmud und Midrasch des öfteren zu finden, vgl. bBer 5a, Midrasch BerR 92,1 u.a. Auf Grabinschriften wird es jedoch seltener erwähnt als in den Memorbüchern. Es ist ein Hinweis auf einen Tod, dem eine längere Krankheit vorausging.
Zl 7b/8a: vgl. Koh 12,5. Zeilenübergreifendes Wort.
Zl 9a: vgl. bBer 17a: "wohl dem, .... und der mit einem gutem Namen verschied", "denn ein guter Name ist besser als Salböl" (Koh 7,1).
Zl 10: Die Buchstaben für das Todesjahr sind umgestellt, sodaß das Wort Krone gelesen werden kann. Lamed-pe-quf-Ligatur.
Abkürzung
1860
Maße
52,5 x 14,5 cm
Material Sandstein
Beschreibung
rundbogiger Abschluß, umlaufender, abgefaster Rahmen. Zln 1,11 und der deutsche Text sind mittig angebracht.
Abkürzungszeichen
Kreise und Haken.
Zustand
Das Schriftfeld blättert im unteren Bereich ab. Mindestens eine deutsche Textzeile ist verloren.
er), in Gaulsheim verstorben
Naftali (Isaac) Seligmann (Sterbeurkunde: Seeligmann) wurde um 1795 in Gaulsheim geboren. Er war einer der ersten Angehörigen der "schon frühzeitig aus Gaulsheim nach Bingen verzogene(n) Familie Seligmann". Am 23.2.1818 heiratete er die aus Bingen stammende Rosine Blad. In den Hekdesch-Büchern ist er 1814 (ר׳ הירש גאלסהיים), 1829/30 (הירש ב״י ג״ה) und 1830/31 (הירש ב״י גאלסהיים) eingetragen. Naftali starb am 21.4.1860, nachmittags um 3.00 Uhr im Haus Nr. 441 in der Rheingasse. Die Todesanzeige machten sein Bruder, der Eisenwarenhändler Simon Seeligmann und sein Neffe, der Kaufmann Benjamin Marx.
Vater: Jaakow Seligmann (Jakob Seeligmann), Eisenhändler, in Gaulsheim verstorben
Mutter: Martha Mayer (Marie Seeligmann, geb. May
Gattin: Rosine, geb. Blad, verw. Gutmann (Dez. 1793 - 16.3.1876)
Kinder: Pauline (5.5.1819 - 21.3.1830), Magdalena (2.3.1821 - 23.10.1823), Henriette, geb. 10.2.1823, Ludwig (Louis), gest. 1887 (Nr. bng-0528) und Richard, gest. 1905 (Nr. bng-0582)
Bingen S 50/1860
CAHJP Rh/B-23, 25 und 26
FR Bingen Nr. 4601
Grünfeld, S. 23 (Familie Seligmann)
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Bingen,
bng-471
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=bng-471
(letzte Änderungen - 2013-07-27 11:17)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=bng-471 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |