(1040-1853)
ID | wrm-793 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Worms, wrm-793: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?wrm-793 |
Vorderseite | |||||
... ... ... | ... ... ... | ||||
המצבה הזאת הוצבה | Diese Stele wurde aufgerichtet | ||||
וחוצבה לראש הנדיב | und ausgehauen zu Häupten des Wohltäters, | ||||
ר׳ אלכסנדרי ב״ר שלמה הנפטר | des Herrn Alexander, Sohn des Herrn Schlomo, der verschied | ||||
ביום צום כיפור ביו׳ ה׳ ונקבר יום | 5 | am Tag des Kippurfastens, am Tag 5, und begraben wurde Tag | |||
אחד עשר בתשרי ששים ושמונה | elf im Tischri, achtundsechzig | ||||
לאלף הששי ואשר מלאו לבו | des sechsten Jahrtausends, und dessen Herz erfüllt davon wurde | ||||
והשם אינה לידו לעשות מצוה רבה | und es der NAME in seine Hand gab, ein Großes Gebot zu tun | ||||
ולפדות את מורינו רבנו מאיר | und loszukaufen unseren Lehrer, unseren Meister Meir, | ||||
בן הרב ר׳ ברוך מכלאו אשר היה תפוס | 10 | Sohn des Meisters, Herrn Baruch, aus seinem Kerker, welcher gefangen war | |||
אחרי מותו כמה שנים {עד שנא[נ]ה} | nach seinem Tode viele Jahre, bis es dem Wohltäter gegeben | ||||
הנדיב ופדאו וזכה להקבר בצידו | ward und er ihn loskaufte; er wurde gewürdigt begraben zu werden | ||||
הימנית יהי רצון שישב בצידו | zu seiner Rechten. Es sei [Sein] Wille, dass er sitze an seiner Seite | ||||
בישיבת גינת ביתן עם צדיקי | im Lehrhaus des Gartens des Palastes mit den Gerechten | ||||
עולם א׳ א׳ א׳ סלה | 15 | der Welt. Amen, amen, amen, Sela. |
Unter Hingabe seines gesamten Vermögens, so erzählen spätere Chroniken, konnte der wahrscheinlich kinderlose Alexander b. Schlomo, d.i. Süsskind Wimpfen, aus Frankfurt am Main, die Gebeine des 1286 gefangengenommenen R. Meir ben Baruch, gen. MahaRaM Rothenburg, fast 14 Jahre nach dessen Tod freikaufen und in Worms, seiner Geburtsstadt bestatten lassen. Sein Wunsch, an der Seite des berühmten Gelehrten begraben zu werden, ging bald in Erfüllung: Alexander starb wenige Monate nach Vollendung des Unternehmens am Versöhnungstag, dem "Jom Kippurfasten" 5068, am 7. September 1307. Beide Steine sind äußerlich einander sehr ähnlich gestaltet. Auffällig ist jedoch die Unterschiedlichkeit ihrer Nachrufe. Die Zwillingssteine für Alexander und MaHaRaM Rothenburg nahe dem Eingang des Friedhofs sind seit Jahrhunderten Wallfahrtsstätte vieler frommer Besucher, die beider Grabmale mit Fürbittzetteln, "Kwitlekh", überhäufen.
Abschrift an Ort und Stelle sowie für Zeilen 10 und 11 teilweise, da heute nahezu unlesbar, nach David Kaufmann in MGWJ 40 (1896) S. 126-130) in geschweiften Klammern ergänzt, da Lewysohn Nr. 22 fehlerhaft und unvollständig ist.
Zeile 1: Kopfzeile, nicht mehr zu entziffern; man meint die beiden letzten Buchstaben von ("Alexand)ri" und von "ben" zu erkennen.
Zeilen 4 und 8: letztes Wort z.T. auf dem Rand
Zl. 7, letzten beiden Worte: Esther 7,5
Zl. 8, zweites u. drittes Wort: Exodus 21,13
Zl. 8, letzten beiden Worte: bBaba Batra 8a-b ("Mizvah rabbah")
Zl. 14, zweites und drittes Wort: Esther 1,5 und 7,7
Zln. 7-8 sowie 10-13: Reim auf starken O-Laut (Bezug zur Inschrift des Maharam)
Datum: gest. Tag 5 und begr. am 11. Tischri 5068 = gest. Donnerstag (Jom Kippur), und begraben am Freitag, 8. September 1307
R&R: 89; Lewysohn 22
Maße
67 x 96,5 x 20 cm
Material gelber Sandstein - Schichtung verläuft winklig zur Vorderseite - mittlere Körnung (0,2-0,63 mm) - kiesige Einschlüsse (Größe in mm: 30)
Beschreibung
Rechteckige Stele. Das eingetiefte Schriftfeld wiederholt die Gesamtform der Stele. Oben und seitlich schmaler Rand. Der untere Rand ist durch sehr grobe Bearbeitung als Sockel ausgewiesen. Das rahmende Profil besteht aufeinanderfolgend aus einer Nut, einem Wulst und einem Falz.
Lewysohn, Ludwig: Nafschot Zaddikim. Sechzig Epitaphien von Grabsteinen des israelitischen Friedhofes zu Worms, regressiv bis zum Jahre 905 übl. Zeitr.,usw., Frankfurt am Main: 1855, Nr. 22
Rosenthal, Julius; Rothschild, Samson; Kaufmann, David: Die Epitaphien des alten israelitischen Friedhofs zu Worms (unveröff. Mskr., Vorwort von Julius Goldschmidt), , Nr. 89
![]() |
![]() 2014-03-10 |
![]() 2017 |
![]() 2017 |
![]() 2017 |
![]() 2017 |
![]() 2017 |
![]() 2017 |
![]() 2017 |
![]() |
![]() 2001-08-27 |
![]() |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Worms,
wrm-793
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=wrm-793
(last modified - 2015-09-03 00:53)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=wrm-793 letztes update: | licensed under a ![]() Creative Commons Attribution 4.0 International License Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |