(1696-1976)
ID | sgb-287 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Siegburg, sgb-287: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?sgb-287 |
פ״נ | Hier ist begraben | ||||
איש הולך תמים היה | ein Mann, lauter wandelnd war er, | ||||
צדיק באמונתו חיה | ein Gerechter, der in seinem Glauben lebte, | ||||
אהב הצדק והמישרים | er liebte Gerechtigkeit und Geradheit, | ||||
היטיב לקרוביו גם לזרים | 5 | tat Gutes denen, die ihm nahe, wie auch Fremden. | |||
ה״ה רבי אורי בר נתן | Es ist Herr Uri, Sohn des Natan, | ||||
הלך לעולמו ביום ד׳ ט׳ | er ging hin in seine Welt am Tag 4, 9. | ||||
ניסן תרי״ט לפ״ק | Nissan 619 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens | ||||
Hier ruht | 10 | ||||
Philipp Geldern |
Datierung Gestorben Mittwoch, 12.04.1859
Der deutsche Text ist in Kursive geschrieben.
Zl 2: Ps 15,2.
Zl 3: Habakuk 2,4.
Der in Frankfurt am Main geborene Handelsmann Uri, Sohn des Natan, auch Philipp Nathan, wurde am 4. Mai 1840 vom Bonner Rabbiner Auerbach in Troisdorf getraut. 1846 nahm er in Geistingen den Namen seiner Ehefrau zum festen Familiennamen Geldern an. Er starb dort im Alter von 58 Jahren.
Vater:Nathan Philipp, gest. 1842 in Rott
Mutter:Maria Anna Olmer, gest. 1860 in Geistingen
Gattin:Johanna geb. Geldern, geb. ca. 1810 in Deutz, 1859 wohnhaft in Geistingen
Geschwister:Isack Lövenstein, gest. 1891 in Rott (Hennef Nr. hen-0008); Hendel Lazarus, gest. 1893 (Hennef Nr. hen-0009)
Schwager:Jacob Lazarus (Nr. sgb-0317)
Amtsblatt 1846, Nr. 114
Hennef H 12/1840
Hennef S 104/1842; Hennef S 38/1859; Hennef S 16/1860
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Siegburg,
sgb-287
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=sgb-287
(letzte Änderungen - 2010-06-21 09:31)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=sgb-287 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |