[0149] Issachar ben Menachem (Mandel Beer senior) [27.07.1870]
--- Inschrift (11 Zln)
פ״נ
איש תם וישר
הלך תמים ופעל צדק
ירא אלהיו כל ימיו
[צד]יק באמונתו חיה
[ה״ה] יששכר בר מנ[ח]ם
[מת בזקנה] ושיבה טובה
[ביום ד׳ כ״ח] ונקבר ביום
[...] תמוז תר[״ל] לפ״ק
תנצב״ה
--- Rückseite ---
Mandel Beer senior
--- Übersetzung (10 Zln)
Hier ist begraben
›ein lauterer und aufrechter Mann‹,
›er wandelte in Lauterkeit und wirkte Wohl‹,
seinen Gott ehrfürchtend all seine Tage,
›ein Gerechter, der in seinem Glauben lebte,‹,
es ist Issachar, Sohn des Menachem,
gestorben betagt und ›in gutem Greisenalter‹
am Tag 4, 28., und begraben am Tag
[...] Tammus 630 der kleinen Zählung.
Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens
--- Zitatapparat
Zl 2: Ijob 1,8
Zl 3: Ps 15,2
Zl 5: Hab 2,4
Zl 7: 1Chr 29,28
--- Kommentar
Die aus Zitaten zusammengesetzte beliebte Eulogie wurde vermutlich einem Musterbuch entnommen, sie findet sich in identischer Form zum Beispiel in Schalom ha-Cohens 1820 in Wien erschienenen Briefsteller Ketav joscher (siehe mu1,0001).
Die Inschrift konnte teilweise nach einem alten Foto und einer Übersetzung von 1990 (s.u.) sowie nach dem Angaben im Sterberegister ergänzt werden.
--- Familie
2. Gattin: Philippina Beer 0115)
Söhne: Mendel Beer jr. (0148); Ludwig Beer (0262); Josef Beer (Jüdischer Friedhof St. Ingbert, sb7,0018)
Schwiegersohn: Wolfgang Kahn (Jüdischer Friedhof St. Ingbert, sb7,0024)