(1856-1935)
ID | sb0-59 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Ottweiler, sb0-59: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?sb0-59 |
פ״נ | Hier ist begraben | ||||
הקצין והנדיב כ׳ | der Einflußreiche und der Wohltätige, der geehrte | ||||
אליקום ב׳ כ׳ אברהם | Eljakum, Sohn des geehrten Awraham | ||||
אהרן אלבערט ז״ל | Aharon Albert, sein Andenken zum Segen, | ||||
מת בש״ט זקן ושבע | 5 | gestorben ›mit gutem Namen‹ ›betagt und satt | |||
ימים ביום ב׳ כ״ה אב | an Tagen‹ am Tag 2, 25. Aw, | ||||
ונקבר ביום ד׳ כ״ז בו | und begraben am Tag 4, 27. desselben | ||||
תר״ל לפ״ק | 630 der kleinen Zählung. | ||||
נתצב״ה | Es sei seine Seele eingebunden in das Bündel des Lebens | ||||
Hier ruht in Frieden | 10 | ||||
Simon Albert | |||||
geb. 2. Mai 1792, | |||||
gest. 22. August 1870. |
Zl 5: bBer 17a Zl 5f: Gen 35,29
Datierung Geboren 02.05.1792; gestorben Montag, 22.08.1870
; begraben am übernächsten Tag
Hans-Joachim Hoffmann: Der Jüdische Friedhof Ottweiler. "Gebrochene Säule". Von der Integration zur Deportation. Überarbeiteter Nachdruck von Band 16 der Schriften des Stadtmuseums Ottweiler, Ottweiler 2015, S. 76-80.
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Ottweiler,
sb0-59
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=sb0-59
(letzte Änderungen - 2011-07-29 15:59)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=sb0-59 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |