(1786-1888)
ID | ket-7 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Kettwig (Alter Friedhof in Ratingen), ket-7: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?ket-7 |
פ״ש | Hier ruht | ||||
האיש משה | ›der Mann Mosche, | ||||
עניו מאד ירא אלהים את תורתו שמור | äußerst demütig‹, gottesfürchtig, Seine Lehre achtend, | ||||
לקים מצות בראו זכור תמיד הולך בנעמים | darauf bedacht, die Gebote seines Schöpfers zu erfüllen, stets wandelte er in Wohlgefallen, | ||||
נודר טובים ינהג את ביתו בדרך ישרה | 5 | (und) gelobte Gutes, er leitete sein Haus auf rechtem Wege | |||
וחי עם אחיו כשורה עובד את ה׳ בכל לבבו | und lebte mit seinen Brüdern wie es sich gehört, er diente dem Ewigen mit all seinem Herzen | ||||
וכל נפשו ועשה צדקה וחסד בכל כחו | und all seiner Seele und übte Wohltat und Liebeswerk mit all seiner Kraft. | ||||
ויהי ביום עש״ק ה׳ תשרי ויאמר ה׳ אל משה | Und es war am Rüsttag des heiligen Schabbat, dem 5. Tischri, ›da sprach der Ewige zu Mosche, | ||||
בר שמואל עלה ומשה בן חמש ושבעים | Sohn des Schmuel: Komme herauf‹, ›und Mosche war fünfundsiebzig | ||||
שנה בעמדו לפני ממ״ה הקב״ה ביום א׳ ז׳ תשרי | 10 | Jahre alt, als er stand vor‹ dem König aller Könige, dem Heiligen, gelobt sei er, am Tag 1, 7. Tischri | |||
תר״א לפ״ק | 601 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 2f: Num 12,3 Zl 8f: Ex 24,12 Zl 9f: Gen 41,46
Datierung Gestorben Freitag, 02.10.1840
; begraben am übernächsten Tag
Die Eulogie ist kunstvoll aus einzelnen biblischen Zitaten zusammengesetzt, die sich meist auf den biblischen Mose beziehen und hier seltenerweise auch die Angaben zu Alter, Tod und Sterbedatum miteinbinden.
Die Schreibweise einzelner Wörter (שמור, זכור, נודר) wurde vermutlich von der aschkenasischen Ausprache beeinflusst.
Zl 5a: Die Wendung "gelobte Gutes" bezieht sich vermutlich auf eine wohltätige Stiftung, die Moses Samuel hinterlassen hat.
Zln 9-10: Das Genesis-Zitat bezieht sich in der Bibel nicht auf Mose, sondern auf Josef.
Reim
auf -or in Zln 3-4, auf -im in Zln 4-5, auf -ra in Zln 5-6, auf -o in Zln 6-7.
Vater: Schmuel ben Binjamin (ket-0035)
Mutter: Mirjam bat Jehoschua (ket-0043)
Schwester: Helena Herz geb. Samuel (Werden, Grabstein Nr. wrd-0205)
Sohn: Schmuel ben Mosche/Samuel Moses (ket-0020)
Hanna Eggerath und Helmut Neunzig: "Ihr Andenken sei ihnen zum Segen". Der jüdische Friedhof in Ratingen am Blomericher Weg und die jüdische Gemeinde Kettwig vor der Brücke. Eine Dokumentation. Hrsg. vom Stadtarchiv Ratingen (Schriftenreihe des Stadtarchivs Ratingen, Reihe A, Bd. 8), Essen (Klartext-Verlag) 2014, S. 135, Grabstein Nr. 13.
![]() 1985 recto |
![]() 2013 recto |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Kettwig (Alter Friedhof in Ratingen),
ket-7
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=ket-7
(letzte Änderungen - )
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=ket-7 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |