(1786-1888)
ID | ket-6 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Kettwig (Alter Friedhof in Ratingen), ket-6: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?ket-6 |
[פ״ט] | Hier ist geborgen, | ||||
אשה [...] אביון | eine Frau ... Bedürftiger | ||||
ש[...]שרה | ... Sara | ||||
[...] | ... | ||||
[...] | 5 | ... | |||
[...] | ... | ||||
מר[ת][...]ה | Frau ... | ||||
ביום א׳ ונקברת [...] ביום ב׳ | am Tag 1 und begraben ... am Tag 2, | ||||
ט״ו אדר ראשון תקצ״ז לפ״ק | 15. des ersten Adar 597 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | 10 | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zustand Das am Giebel beschädigte Grabmal ist stark verwittert, große Teile der Inschrift sind abgeplatzt.
Die 1803 geborene Marianne, Tochter von Joseph Samuel, heiratete den Krämer und Metzger Simon Marcus Jacobs und brachte zwei Kinder zur Welt. Ihr Gatte heiratete nach ihrem frühen Tod erneut.
Hanna Eggerath und Helmut Neunzig: "Ihr Andenken sei ihnen zum Segen". Der jüdische Friedhof in Ratingen am Blomericher Weg und die jüdische Gemeinde Kettwig vor der Brücke. Eine Dokumentation. Hrsg. vom Stadtarchiv Ratingen (Schriftenreihe des Stadtarchivs Ratingen, Reihe A, Bd. 8), Essen (Klartext-Verlag) 2014, S. 137, Grabstein Nr. 15.
![]() 1985 recto |
![]() 2013 recto |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Kettwig (Alter Friedhof in Ratingen),
ket-6
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=ket-6
(letzte Änderungen - )
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=ket-6 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |