(1840-1932)
ID | ihl-138 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Ingelheim, Friedhof Hugo-Loersch-Straße, ihl-138: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?ihl-138 |
Julius Bonné | |||||
geb. 27. Septbr. 1855, | |||||
gest. 1. Januar 1929. | |||||
Hilfreich war er, edel und gut. |
Material Granit
Beschreibung
Die Inschrift ist nur auf dem oberen Teil des Grabsteins angebracht. Wahrscheinlich war auf dem unteren Teil die Inschrift für die Gattin vorgesehen. Da sie in Theresienstadt ermordet wurde, blieb der Platz leer.
Hochrechteckige Stele auf Sockel mit eingezogenem, in einer Spitze auslaufendem Abschluss.
Schrift
erhaben, zeilenweise zentriert in Schriftbändern angebracht.
Zustand
Gut.
Julius Bonné wurde am 27. September 1855 in Cronheim/ Mittelfranken geboren als Sohn von Salomon Bonné und Johanna, geb. Riegel. Er heiratete die am 28. April 1867 in Friedberg Adele geborene Goldmann und gründete 1879 zusammen mit seinen Brüdern Moritz und Siegmund ein Weinhandelsgeschäft und eine Weinkommission in der Rinderbachstr. 9 in Ober-Ingelheim. Nach seinem Tod stieg seine Frau Adele ins Geschäft ein. Das Geschäft lief nach dem 1. Weltkrieg und insbesondere nach Julius Tod schlechter. Die zunehmende Diskriminierung zwang Adele Bonné 1938 das Haus zu verkaufen und nach Wiesbaden zu ziehen. Am 1. September 1942 wurde sie von Frankfurt aus ins Ghetto Theresienstadt deportiert und dort am 5. April 1944 ermordet.
Bonné, Adele ─ Gedenkbuch: Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945, 846280
Familienliste, Nr. 32.
Jüdische Spuren in Ober-Ingelheim (10. Familie Bonné) auf der Seite des Deutsch-Israelischen Freundeskreises Ingelheim e.V.
Hans-Georg Meyer und Gerd Mentgen: Sie sind mitten unter uns. Zur Geschichte der Juden in Ingelheim. Hrsg. vom Deutsch-Israelischen Freundeskreis Ingelheim e. V. Ingelheim, Kügler 1998, S. 90, 229.
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Ingelheim, Friedhof Hugo-Loersch-Straße,
ihl-138
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=ihl-138
(letzte Änderungen - )
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=ihl-138 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |