(1840-1932)
ID | ihl-122 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Ingelheim, Friedhof Hugo-Loersch-Straße, ihl-122: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?ihl-122 |
Hier ru[ht] | |||||
Adolf Kahn | |||||
geb. 6/9. 1838 | |||||
gest. 6/11. 1913. |
Datierung Geboren 06.09.1838; gestorben 06.11.1913
Dieser schlichte kleine Grabstein, für einen im Alter von 75 Jahren gestorbenen ledigen Mann gesetzt, ist einer der wenigen, die aus Beton gegossen sind.
Material Kunststein
Beschreibung
Kleiner hochrechteckiger Kunststein, eingezogener Rundbogenabschluss, ein geriffelter Rand und eine umlaufende Rahmenrille grenzen das Schriftfeld ab.
Schrift
vertieft, zentriert, schwarz nachgezogen.
Zustand
Die Schriftfläche ist stark verwittert.
Abraham Adolph Kahn wurde am 6. September 1838 als Sohn von Philipp Uri Kahn und Wilhelmine, geb. Mayer in Ober-Ingelheim geboren. Er war das jüngste von fünf Kindern. Er war ledig und starb im Heidesheimer Siechenhaus. Die Ingelheimer Zeitung vom 11. November 1913 berichtete darüber mit der Überschrift: "Ein Original gestorben". Weiter heißt es: "Ein Ober-Ingelheimer Original, Herr Adolf Kahn, bekannt unter dem Namen 'Das Männche' ist im Heidesheimer Siechenhaus im Alter von 75 Jahren gestorben. Heute erfolgte auf dem hiesigen israelitischen Friedhofe die Beerdigung".
Familienliste, Nr. 122.
Hans-Georg Meyer und Gerd Mentgen: Sie sind mitten unter uns. Zur Geschichte der Juden in Ingelheim. Hrsg. vom Deutsch-Israelischen Freundeskreis Ingelheim e. V. Ingelheim, Kügler 1998, S. 114, 576.
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Ingelheim, Friedhof Hugo-Loersch-Straße,
ihl-122
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=ihl-122
(letzte Änderungen - )
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=ihl-122 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |