(1840-1932)
ID | ihl-39 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Ingelheim, Friedhof Hugo-Loersch-Straße, ihl-39: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?ihl-39 |
Kilche bat Josef ⚭ Menachem Oppenheimer (Catharina Oppenheimer geb. Wolf)
[29.09.1865]
פ״ט | Hier ist geborgen | ||||
אשת חיל מר׳ קילכה | ›die tüchtige Gattin‹, Frau Kilche, | ||||
ע״ה בת כ״ה יוסף אשת | Friede über sie, Tochter des geehrten Herrn Josef, Gattin | ||||
כ״ה מנחם אפפענהיימער | des geehrten Herrn Menachem Oppenheimer | ||||
מא׳ אינגעלהיים נפטרה בש׳ | 5 | aus O(ber)-Ingelheim, verschieden ›mit gutem | |||
טוב ביו׳ עש״ק ט׳ תשרי ונקבר׳ | Namen‹ am Tag des Rüsttag des heiligen Schabbat, 9. Tischri, und begraben | ||||
ביו׳ א׳ י״א בו בשנ׳ תרכ״ו לפ״ק | am Tag 1, 11. desselben, des Jahres 626 der kleinen Zählung. | ||||
בעבור שהלכה בדרך הישר | Dafür, dass die den rechten Weg ging, | ||||
בשכר זה תהיה נשמתה צרור׳ | zum Lohn dessen sei ihre Seele eingebunden | ||||
בצרו׳ החיים ולהחיותה בתחית | 10 | in das Bündel des Lebens und sie möge wiederbelebt werden bei der Wiederbelebung | |||
ה׳ עכמ״י אמן | der Toten mit allen Toten Israels, Amen | ||||
Hier ruht | |||||
Catharina Oppenheimer | |||||
gest. zu Ober-Ingelheim 9. | |||||
des Monats Tischri im Jahr der | 15 | ||||
Welt 5626. | |||||
Der Friede des Herrn sei mit ihr! |
Zl 2: Spr 31,10 Zl 5f: bBer 17a
Datierung Gestorben Freitag, 29.09.1865
; begraben am übernächsten Tag
Der Grabstein entspricht in Form, Aufbau der Inschrift und Symbolik dem Grabmal des Gatten, der fünf Jahre früher starb.
Material Rötlicher Sandstein
Beschreibung
Hochrechteckige Stele mit spitzbogigem Abschluss und vertieftem Schriftfeld mit gekehltem Rahmen, darunter ein reliefierter bebänderter Efeukranz. Das Grabmal steht in einer Grabeinfassung.
Schrift
vertieft, zentriert, Deutsch in Kursive
Ornament florale Verzierung, insbesondere bebänderter Efeukranz
Zustand
Das leicht verwitterte Grabmal war in der Mitte gebrochen und wurde wieder zusammengesetzt.
Katharina/Karolina Oppenheimer, geb. Wolf wurde um 1793 in Limburg/Lahn geboren. Ihre Eltern Josef und Beele Wolf wohnten zuletzt in Sprendlingen. Am 20. September 1813/15 heiratete sie in Ober-Ingelheim Emanuel Oppenheimer. Das Paar hatte neun Kinder:
1. Barbara, geb. 9. Februar 1817, gest. 28. März 1860, verh. mit Salomon Buff; 2. Eva, geb. 16. März 1819, verh. mit Josef Wickert (verkündet 1850); 3. Bernhard, geb. 23. Juni 1821, gest. 30. September 1826 in Ober-Ingelheim; 4. Johanne, geb. 10. Mai 1823; 5. Amalie, geb. 2. Februar 1825, verh. am 10. Juli 1854 in Ober-Ingelheim mit Moritz Scheuer; 6. Joseph, geb. 23. November 1826; 7. Isaak, geb. 23. Dezember 1828, verh. mit Rebekka Rothschild (verkündet Oktober 1866); 8. Wolfgang, geb. 23. Dezember 1830, gest. 23. April 1834 in Ober-Ingelheim; 9. Markus Emanuel, geb. 14. April 1833.
Familienliste, Nr. 275.
Hans-Georg Meyer und Gerd Mentgen: Sie sind mitten unter uns. Zur Geschichte der Juden in Ingelheim. Hrsg. vom Deutsch-Israelischen Freundeskreis Ingelheim e. V. Ingelheim, Kügler 1998, 158f., 566.
Hans-Georg Meyer: Es darf kein Efeu darüber wachsen. Jüdische Friedhöfe in Ingelheim, Ingelheim 1991, S. 70 (Abbildung).
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Ingelheim, Friedhof Hugo-Loersch-Straße,
ihl-39
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=ihl-39
(letzte Änderungen - )
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=ihl-39 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |