(1840-1932)
ID | ihl-32 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Ingelheim, Friedhof Hugo-Loersch-Straße, ihl-32: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?ihl-32 |
פ״ט | Hier ist geborgen | ||||
איש תם וישר הקטן יצחק המכו׳ | ›ein lauterer und aufrechter Mann‹, der Bescheidene, Jizchak, genannt | ||||
איזיק בן כ״ה דוד מפה בניעדער־ | Eisek, Sohn des geehrten Herrn David von hier in Nieder- | ||||
אינגעלהיים נפטר בשם טו׳ ליל א׳ | Ingelheim, verschieden ›mit gutem Namen‹ in der 1. Nacht | ||||
דסכות ט״ו תשרי ונקבר בכ״ג ביו׳ ב׳ | 5 | des Laubhüttenfestes, 15. Tischri, und begraben mit großer Ehre am 2. Tag | |||
בו בשנת תרכ״ב לפ״ק בעבו׳ שהלך | desselben im Jahr 622 der kleinen Zählung. Dafür, dass er | ||||
כל ימיו בדרך האמת וביתו פתוח | all seine Tage den Weg der Wahrheit ging ›und sein Haus weit | ||||
לרוחה תהי׳ נשמתו צרורה בצרור | geöffnet war‹, sei seine Seele eingebunden in das Bündel | ||||
החיים ולהחיותו בתחיית [ה]מתים | des Lebens und er möge wiederbelebt werden bei der Wiederbelebung der Toten | ||||
עכמ״י אמן | 10 | mit allen Toten Israels, Amen | |||
Hier ruht | |||||
Isack Stern v. Nieder-Ingelheim | |||||
gest. am 15. des Monats Tischri | |||||
i.J.d.W. [5622] | |||||
Der Friede des Herrn sei mit ihm. | 15 |
Zl 2: Ijob 1,8 Zl 4: bBer 17a Zl 7f: Av 1,5
Datierung Gestorben in der Nacht auf Donnerstag, 19.09.1861
; begraben am nächsten Tag
Dieser schön geformte und beschriftete Grabstein enthält eine traditionelle hebräische Inschrift. Es wird darauf verwiesen, dass Isack Stern, der zu Beginn des Laubhüttenfestes starb, ein mildtätiger Mann war.
Zl 2: "Der Bescheidene": wörtl. "der Kleine", "der Geringe".
Zl 9: Der erste Buchstabe des letzten Worts der Zeile (ה) wurde verschrieben und korrigiert, so dass er heute nur schwer zu lesen ist.
Namenskunde
Eisik ist eine deutsch-jüdische Koseform des biblischen Namens Jizchak/Isaak.
Abkürzung
Zl 14: "i.J.d.W.": "im Jahre der Welt", d.h. nach Erschaffung der Welt als Ausgangspunkt für die jüdische Zeitrechnung.
Material Rötlicher Sandstein
Beschreibung
Hochrechteckige Stele auf Sockel, mit geschweiftem, hochgezogenen Rundbogenabschluss und vertieftem Schriftfeld.
Schrift
vertieft, zentriert, Deutsch in Kursive.
Zustand
Leichte bis mittlere Verwitterung.
Isack Stern wurde um 1797 geboren als Sohn von David Stern und seiner Frau Johanna aus Bretzenheim an der Nahe. Seit 1822 betrieb er ein Geschäft für Ellenwaren in Nieder-Ingelheim in der Saalstraße. Er verkaufte u.a. Stoffe und Bettfedern. Am 23. Juni 1826 heiratete er in Nieder-Ingelheim Elise/Babette Mayer und wurde damit Teil einer vielköpfigen Nieder-Ingelheimer jüdischen Händlerfamilie. Das Paar hatte sieben Kinder:
1. David, geb. 25. Oktober 1827, verh. am 30. November 1858 mit Rosalie/Rosina, geb. Nathan; 2. Rosina, geb. 19. Dezember 1829; 3. Raphael, geb. 12. September 1831; 4. Sette/Settgen, geb. 21. November 1833, gest. 4. Februar 1837 in Nieder-Ingelheim; 5. Johann, geb. 4. Juni 1835; 6. Leopold, geb. 23. März 1837, verh. am 10. Juni 1863 mit Franziska Sundheimer, gest. 22. Februar 1917 in Nieder-Ingelheim; 7. Amalie, geb. 27. Februar 1841, gest. im Januar 1931 in Mainz.
Die Söhne David und Leopold wurden auch als Geschäftsleute in Ingelheim tätig. David verzog 1889 nach Mainz. Zwei von Davids Kindern starben als Jugendliche und sind auch auf diesem Friedhof beerdigt.
Gattin: Elise Babette Stern geb. Mayer (ihl-0087)
Sohn: Leopold Stern (ihl-0129)
Enkel: Ludwig Stern (ihl-0037) und Mathilde Stern (ihl-0053), Kinder von David Stern
Familienliste, Nr. 326.
Hans-Georg Meyer und Gerd Mentgen: Sie sind mitten unter uns. Zur Geschichte der Juden in Ingelheim. Hrsg. vom Deutsch-Israelischen Freundeskreis Ingelheim e. V. Ingelheim, Kügler 1998, S. 78, 171, 248, 249, 402, 565.
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Ingelheim, Friedhof Hugo-Loersch-Straße,
ihl-32
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=ihl-32
(letzte Änderungen - )
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=ihl-32 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |