(1840-1932)
ID | ihl-18 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Ingelheim, Friedhof Hugo-Loersch-Straße, ihl-18: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?ihl-18 |
Rechte Seite | |||||
פ״נ | Hier ist begraben | ||||
הילד אשר בר | der Knabe Ascher, Sohn des | ||||
נתן אלהים לקח | Natan, Gott nahm | ||||
אותו ביום ו׳ ער׳ ש״ק | ihn am Tag 6, Rüsttag des heiligen Schabbat, | ||||
ט״ו סיון ת׳נ׳צ׳ב׳ה | 5 | 15. Sivan. Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens. | |||
בן יקיר לי ילד | ›Teurer Sohn, liebenswürdiges | ||||
נעים מדי דברי | Kind, sooft ich von ihm rede, | ||||
בו זכר אזכרנו עוד | muss ich immerfort seiner gedenken, | ||||
על כן המו מעי | darum stürmt mein Herz | ||||
לו רחם ארחמנו | 10 | ihm entgegen, ich muss mich seiner erbarmen‹ | |||
Linke Seite | |||||
Adolph Moses | |||||
geb. den 16. Juni 1855 | |||||
gest. den 28. Mai 1858. | |||||
Ein holder Sohn war er | |||||
Ein Kind der Seelenlust | 15 | ||||
Wie oft ich vom Ihm red | |||||
So oft ich sein gedenk | |||||
Ist tief mein Herz bewegt | |||||
Von Lieb zu ihm entbrannt. |
Zln 6-10: Jer 31, 20
Datierung Geboren 16.06.1855; gestorben Freitag, 28.05.1858
Dieses ungewöhnliche Grabmal ist auf Hebräisch und Deutsch mit einem verkürzten Zitat aus Jeremia 31,20 geschmückt, das vollständig folgendermaßen lautet: "Ist eigentlich Ephraim mein teurer Sohn, ist er mein Lieblingskind? Sooft ich von ihm rede, muss ich immerfort seiner gedenken; darum stürmt mein Herz ihm entgegen, ich muss mich seiner erbarmen, spricht der Herr".
Namenskunde
Dem biblischen Namen Ascher ist hier mit Adolph ein gleich anlautender bürgerlicher Name zur Seite gestellt.
Material Grauer Kunststein
Beschreibung
Hochrechteckige dreikantige Säule aus Sandstein mit spitz zulaufendem Abschluss, auf einer Seite ist der hebräische und auf der anderen der deutsche Text eingemeißelt.
Schrift
vertieft, Deutsch zentriert, Hebräisch rechtsbündig mit zentrierter Kopfformel.
Zustand
Leichte Verwitterung. Möglicherweise fehlt ein Aufsatz.
Adolph Moses wurde am 16. Juni 1855 in Wiesbaden geboren und starb im Alter von knapp drei Jahren. Er war ein Sohn von Nathan Moses und Johanna, geb. Herzfeld.
Familienliste, Nr. 243.
Hans-Georg Meyer und Gerd Mentgen: Sie sind mitten unter uns. Zur Geschichte der Juden in Ingelheim. Hrsg. vom Deutsch-Israelischen Freundeskreis Ingelheim e. V. Ingelheim, Kügler 1998, S. 149, 563.
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Ingelheim, Friedhof Hugo-Loersch-Straße,
ihl-18
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=ihl-18
(letzte Änderungen - )
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=ihl-18 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |