(1840-1932)
ID | ihl-15 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Ingelheim, Friedhof Hugo-Loersch-Straße, ihl-15: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?ihl-15 |
[...] | [Hier ist begraben] | ||||
איש [...] | ein Mann [...], | ||||
אלי[קי]ם המכ[ונה] | Eljakim, genannt | ||||
G[erha]rd Oppenheimer | |||||
בן כ״ה יהודה | 5 | Sohn des geehrten Herrn Jehuda | |||
מאבער אי[נגלהיים] | aus Ober-Ingelheim, | ||||
נפטר בשם טוב ביום | verschieden ›mit gutem Namen‹ am Tag | ||||
ד׳ ה׳ ניסן לעת ערב | 4, 5. Nissan, zur Abendzeit, | ||||
ונקבר בכבוד גדול | und begraben mit großer Ehre | ||||
עש״ק [... ל]פ״ק | 10 | (am) Rüsttag des heiligen Schabbat [...] der kleinen Zählung. | |||
[...] | [...] | ||||
[...] | |||||
[...] |
Zl 7: bBer 17a
Datierung Gestorben Dienstag abend, 27.03.1849
; begraben am übernächsten Tag
Hier wird erstmals hebräische und deutsche Inschrift miteinander kombiniert.
Zl 1: Hier fehlt vermutlich nur eine der üblichen hebräischen Einleitungsformeln.
Zln 12-13: Vermutlich folgte hier noch deutscher Text.
Namenskunde
Der biblische Name Eljakim wird schon seit dem Mittelalter mit dem Namen Gottschalk und von diesem abgeleiteten Namensformen (Getschlik, Getz, Götz) verwendet. Bürgerlich tritt hier der gleich anlautende Name Gerhard dazu.
Material Grauer Sandstein
Beschreibung
Hochrechteckige Stele mit eingezogenem Flachbogen und vertieftem Schriftfeld mit doppeltem, gerundeten Rand.
Schrift
vertieft, zentriert und rechtsbündig
Zustand
Das im Giebel gesprungene Grabmal ist stellenweise stark verwittert, die Inschrift nicht vollständig erhalten.
Gerhard Oppenheimer wurde im Jahr 1790 oder 1793 geboren und war von Beruf Eisenhändler und 1844 Vorstandsmitglied der israelitischen Gemeinde Ober-Ingelheim. Er war verheiratet mit Rosine, geb. Liebmann aus Oppenheim. Das Ehepaar hatte fünf in Ober-Ingelheim geborene Kinder: 1. Ludwig, geb. 10. Juni 1815, gest. 7. November 1815 in Ober-Ingelheim; 2. Wilhelmina, geb. 17. Dezember 1816, verh. am 18. Juli 1845 mit Joseph Vogel; 3. Ludwig, geb. 20. März 1819, Eheverk. 1853 mit Juliane Emanuel; 4. David, geb. 12. Oktober 1821, verh. 19. Mai 1852 mit Johanna Moreau; 5. Emilie, geb. 22. Januar 1826, verh. 1. Juni 1854 mit Jonathan Maßbach.
Familienliste, Nr. 273.
Hans-Georg Meyer und Gerd Mentgen: Sie sind mitten unter uns. Zur Geschichte der Juden in Ingelheim. Hrsg. vom Deutsch-Israelischen Freundeskreis Ingelheim e. V. Ingelheim, Kügler 1998, S. 74, 186, 188, 262, 348f., 388, 391, 395, 399, 406, 563.
Hans-Georg Meyer: Es darf kein Efeu darüber wachsen. Jüdische Friedhöfe in Ingelheim, Ingelheim 1991, S. 70 (Abbildung).
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Ingelheim, Friedhof Hugo-Loersch-Straße,
ihl-15
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=ihl-15
(letzte Änderungen - )
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=ihl-15 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |