(1621-1871)
ID | hha-9896 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-9896: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-9896 |
פ״נ | Hier ist begraben | ||||
איש ישר ונאמן | ein Mann, aufrecht und getreu, | ||||
בנימן זאב יטרף ׃ | ›Binjamin Seew, ein Wolf der reißt‹, | ||||
ויחטוף במצו׳ ׃ ואלוף | und hält fest an den Geboten, ein Fürst | ||||
בתור׳ ׃ אל דלתות בית | 5 | der Tora, ›die Pforten des Lehr- | |||
המדרש שקד תדיר׳ ׃ | hauses suchte er stets auf‹, | ||||
פיזר נתן לאביונים נהג | großzügig gab er den Bedürftigen, ›er verhielt sich, | ||||
כשור׳ ה״ה הזקן הנכב׳ | wie es sich gebührt‹, es ist der Betagte, der Ehrenwerte, | ||||
האלוף כ׳ ה״ה אברהם | der Vornehme, der geehrte Herr Awraham | ||||
בנימן וואלף בן כ׳ יוסף | 10 | Binjamin Wolf, Sohn des geehrten Josef | |||
יהודא זצ״ל נפטר | Jehuda, das Andenken des Gerechten zum Segen, verschieden | ||||
ונקב׳ יו׳ ב׳ ך״ז שבט | und begraben Tag 2, 27. Schwat | ||||
תפ״א ל׳ תנצב״ה ע״נ | 481 der Zählung. Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens mit den Seelen | ||||
א״י ויע׳ בג״ע אמן | von Awraham, Jizchak und Jaakow im Garten Eden, Amen |
Zl 3: Gen 49,27 Zl 5f: Vgl. Spr 8,34 Zl 7f: Vgl. bBB 133b u. ö.
Datierung Gestorben und begraben Montag, 24.02.1721
;
Awraham Binjamin Wolf, Sohn des Josef Jehuda, wie ihn die Inschrift nennt, auch Wolf Stade, wie im shha eingetragen, war ein Bruder der Glückel von Hameln. Die Inschrift lobt insbesondere sein beständiges Lernen der Tora sowie seine Wohltaten.
Zl 3: Jakobs Segen für Benjamin, eine Anspielung auf den Namen.
Zln 5b/6: In Spr 8,34 wörtlich: "an den Toren wachen".
Zln 7b/8a: Wendung aus bBB 133b u.ö. ist meist negativ formuliert, "er/sie verhielt sich nicht, wie es gebührt".
Lage
Planquadrate
EK
Schrift
erhaben
Ornament florale Verzierung; gestalterische Verzierung, insbesondere aufgespannter Mantel
Zustand
2006 non in situ; Beschädigung leicht;
Vater: Josef Jehuda ben Natan, gest. 1670 (Nr. hha-3332)
Mutter: Bella T. Natan Ellrich, gest. 1704 (Nr. hha-1462)
Gattin: Edel b. Jokew Lichtenstadt (Nr. hha-1272)
Grabbuch 5928, CII 388
shha (JG 73), S. 21, Nr. 5; Wolf Stade, beigelegt links von unserem Lehrer, dem Meister, Herrn Löb Ladimir (Nr. hha-1224, CII 387).
Feilchenfeld, Glückel, S. 145, 146, 247, 248
Kaufmann, Glückel, S. 169, 260, 261, 269
Grunwald, S. 306, Nr. 4477;
![]() 2001-10-07 Fragment-1189 |
![]() 1942-1944 |
![]() 2020 |
![]() 2020 Fragment-9896 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-9896
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-9896
(letzte Änderungen - )
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-9896 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |