(1621-1871)
ID | hha-9849 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-9849: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-9849 |
[פה טמון] | Hier ist geborgen | ||||
[כמר משה יעקב בר] | der geehrte Herr Mosche Jaakow, Sohn des | ||||
[יהושע יוסף וייבלמן] | Jehoschua Josef Feiwelman | ||||
[היילבוט ז״ל נפטר יום] | Heilbut, sein Andenken zum Segen, verschieden am | ||||
[א׳ של ר״ה ונקבר יום ב׳] | 5 | 1. Tag des Neujahrfestes und begraben am 2.Tag | |||
[של ר״ה ת״ט ל׳ תנצב״ה] | des Neujahrfestes 409 der Zählung. Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Datierung Gestorben Donnerstag, 17.09.1648
; begraben am nächsten Tag
Vom Grabmal ist nur der schriftlose Sockel erhalten, der erst 2019 gefunden wurde. Eine historische Aufnahme fehlt. Erhalten ist das Foto von Rabbiner Eduard Duckesz vom Anfang des 20. Jahrhunderts.
Grabbuch 2216, S 993
Duckesz, Genealogie, S. 8, S. 23f., Nr. 26 (Inschrift) und S. 37 (D)
![]() |
![]() 2019 Fragment-9849 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-9849
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-9849
(letzte Änderungen - )
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-9849 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |