(1621-1871)
ID | hha-3618 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-3618: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-3618 |
פה | Hier | ||||
שוכנה וטמונה באמת ואמונה | weilt und ist geborgen, ›in Treu und Glauben‹, | ||||
היפה בנשים במדות הגונה ׃ | ›die schönste unter den Frauen‹, in ihren Eigenschaften ehrwürdig, | ||||
כלולת יופי בצורה ׃ הושמה למפלה | ›der Schönheit Vollendung‹ in Gestalt, ›die sichere Festung ist verfallen‹, | ||||
ושמה נודע בקריה ׃ מרת בילה ׃ | 5 | ›und ihr Name war bekannt in der Stadt‹, Frau Bella, | |||
על זאת הוא נאנח הר״ר יוזלה | darüber seufzt er, der Meister, Herr Josele | ||||
עסן ׃ עם עולל ויונק בעלה ׃ | Essen, ›samt Kleinkind und Säugling‹, er, ihr Gatte, | ||||
בלעה המות כדוב וזאב טורף | ›es verschlang sie der Tod‹, einem Bären gleich, einem Wolf, der zerreißet, | ||||
בת החבר ר׳ נתן ליידשדורף ׃ | die Tochter des toragelehrten Herrn Natan Leudesdorf, | ||||
את אלהים הלכה דבקה בקונה | 10 | ›mit Gott wandelte sie‹, haftete an ihrem Schöpfer, | |||
ולקחה ..תה אלהים ואיננה ׃ | ›und Gott hatte sie genommen und sie war nicht mehr‹ | ||||
בליל ד׳ י״ב לניסן נפטרת | in der Nacht 4, 12. des Nissan verschied sie, | ||||
וביום ה׳ באבל גדול נקברת ׃ | und am Tag 5, wurde sie unter großer Trauer begraben, | ||||
ה׳ נתן חיים הבטן פריה | der Ewige gab Leben Chajim Natan, ihrer Leibesfrucht, | ||||
והיא שבקה חיים לכל בריה | 15 | ›und sie ließ das Leben wie alles Geschöpf‹, | |||
אל תמים פעלו לפ״ק | ›Gott, lauter ist sein Werk‹ (481) der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 2: liturg.: Segen nach dem abendlichen Schma Gebet Zl 3: Hld 5,9 u. 6,1 Zl 4: Klgl 2,15 | Zl 4: nach Jes 25,2 Zl 5: Vgl. Spr 31,23 u. Jes 25,2 Zl 7: Jer 44,7 Zl 8: Jes 25,8 Zl 10: Gen 5,24 Zl 11: Gen 5,24 Zl 15: nach bBer 61b Zl 16: nach Dtn 32,4 und 2Sam 22,31
Datierung Gestorben Mittwochabend, 09.04.1721
; begraben am nächsten Tag
Die Namen sind in der Eulogie eingebettet, und sind nicht wie meist von ihr getrennt aufgeführt. Die histor. Aufnahme zeigt das Grabmal bereits an derselben Stelle gebrochen wie heute.
Zl 4a: Die leicht abweichende Schreibweise כלולת statt כלילת mag darauf hindeuten, dass sie ihr erstes Kind gebar, denn כלולות meint die Eheschließung, die "Brautschaft".
Zl 4b: בצורה in ihre Gestalt, läßt sich auch mit dem nachfolgenden, Jes 25,2 angelehnten Worten, verbinden. בצורה wäre dann mit sichere Festung, feste (Stadt) zu übersetzen und den Gegensatz vom neuen und einstigen Zustand noch vertärken. Die Wiedergabe sucht beides gerecht zu werden.
Zl 11: In Gen 5,24 von Enoch gesagt; in Inschriften meist bei Männern vorkommend.
Zl 14: נתן חיים, Natan Chajim, beide Namen haben eine weitere Bedeutung, Natan - gab, gegeben, Chajim - Leben, worauf die Inschrift ganz bewußt anspielt und die Übersetzung wiederzugeben sucht. Der Sohn, der die Geburt, anders als seine Mutter, überlebte, ist der 1795 verstorbene Natan, Sohn von Juspa Essen (Nr. 0268).
Reim
auf -unah in Zln 2,3 -lah in Zln 4,5,6,7, auf -orf in Zln 8,9, auf -nah in Zln 10,11, auf -eret in Zln 12,13 und auf -irjah in Zln 14,15.
Chronogramm mit dem Zahlenwert 481 in Zl 16, die betreffenden Buchstaben sind größer geschrieben.
Lage
Planquadrate
HI
Schrift
erhaben
Ornament florale Verzierung
Zustand
2006 unterer Teil in situ, oberer liegend; Verwitterung leicht; Beschädigung mittel;
2012: 1. Liegendes Grabmal, einfach gebrochen: verankert, geklebt und standsicher aufgestellt; 2. Schonende Reinigung mit überhitztem Wasser (ausgeführt durch Schmalstieg GmbH, Burgwedel)
Grabbuch 1148, CII 811
shha (JG 73), S. 22, Nr. 7; Bella, Gattin von Josel, Sohn von Simcha (nach shha 22.9) Doktor, beigelegt links der Gattin von Bendit Aschkenasi und dazwischen eine Grabstelle.
Grunwald, S. 244, Nr. 861
![]() 2002-05-10 recto |
![]() 2004-08-24 recto |
![]() 1942-1944 |
![]() 2010-2012 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-3618
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-3618
(letzte Änderungen - 2013-06-03 06:58)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-3618 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |