(1621-1871)
ID | hha-3253 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-3253: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-3253 |
פה | ›Hier | ||||
נחצב קבר קבורת | ward ein Grab ausgehauen,‹ das Begräbnis | ||||
אשה יקרה ׃ צפירת | einer teuren Frau, ›der Kronen | ||||
תפארה ׃ נעימים מעשיה | Pracht,‹ ›wohlgetan ihre Taten,‹ | ||||
בכשר שלחה ידיה ׃ רכה | 5 | ›mit Tucht ihre Hand gestreckt‹ nach dem Rocken, ›die Zarte | |||
וענוגה ׃ פתאם יד ה׳ בה | und Feine,‹ plötzlich ›von der Hand des Ewigen | ||||
נגעה ׃ בעת חנינותה ׃ | berührt,‹ ›just als sie Gnade schenkte,‹ | ||||
מכאובה רבתה ׃ בא שמש | mehrte sich ihr Schmerz, ›die Sonne ging unter des | ||||
בצהרים ׃ ועלתה לשמים | Mittags,‹ und sie stieg gen Himmel hinauf, | ||||
יום ה׳ ך״ה מנחם תמ״ו לפ״ק | 10 | Tag 5, 25. Menachem 446 der kleinen Zählung, | |||
ונקברה בו ביום היא מצבת | und ward begraben an eben jenem Tag, ›dies ist das Grab- | ||||
קבורת רעכלה בת הר״ר | mal der Rechle,‹ Tochter des Meisters, Herrn | ||||
משה ישראל יוסף ז״ל אשת | Mosche Israel Josef, sein Andenken zum Segen, Gattin | ||||
כמר פייבש בן הר״ר אפרים | des geehrten Herrn Feiwesch, Sohn des Meisters, Herrn Efraim, | ||||
ש״נ | 15 | er möge ewig leben. | |||
[תנ]צב״ה | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 1f: Nach Jes 22,16 Zl 3f: Nach Jes 28,5 | Zl 4: RutR zu Rut 2,5 Zl 5: Nach Spr 31,19 Zl 5f: Jes 47,1 Zl 6f: Nach Ijob 19,21 | Zl 7: Nach bMK 25b Zl 8f: Nach Amos 8,9 Zl 11f: Vgl. Gen 35,20
Datierung Gestorben und begraben Donnerstag, 15.08.1686
;
Elegant komponierte Eulogie, die zunächst die guten Eigenschaften hervorhebt, ehe sie mit "die Zarte und Feine", die Mitteilung über das junge Alter der Verstorbenen, zu der (angedeuteten) Umschreibung der Todesumstände übergeht, um sie mittels des Vergleichs mit der Erzmutter und Namensgeberin Rachel zu bekräftigen.
Zl 5a: Wobei hier auch כושר, Tugendhaft, "Tucht" gemeint sein dürfte, was die Wiedergabe zu berücksichtigen sucht, s. auch Nr. hha-3236 von 1696.
Zl 7b: Der Zusammenhang in bMK 25b, dass R. Chanin an eben dem Tag starb, an dem der langersehnte Sohn geboren wurde, deutet darauf hin, dass Rechle während oder kurz nach der Geburt eines Sohnes starb. Dort ein Wortspiel mit dem Namen des Protagonisten Chanin oder Chanan, d.h. "der Begnadete". Deshalb die Wiedergabe "Gnade schenkte" anstelle von "gebar".
Zln 8b/9a: Das Zitat aus Amos 8,9 ist wiederholt und bezugnehmend im obigen bMK 25b.
Zln 11b/12a: Der Vergleich mit der Erzmutter, die während der Geburt starb, ist ein weiterer Hinweis darauf, dass auch Rechle während der Geburt starb.
Reim
auf -rah in Zln 3,4, auf -eha in Zln 4,5, auf -g(e)ah in Zln 6,7, auf -tah in Zln 7,8 und auf -aim in Zl 9 (aabbccddee).
Maße
1,820 x 0,590 x 0,115 m
Material Sandstein
Lage
Planquadrate
GO
Schrift
vertieft
Abkürzungszeichen
Krone
Ornament florale Verzierung, insbesondere Palmetten
Zustand
2006 unterer Teil in situ, oberer liegend; Beschädigung schwer;
2008/2009: 1. verankert und geklebt auf originalem Fundamentteil; 2. Grabdenkmal wurde ausgerichtet und standsicher festgesetzt 3. Antragung mit Restaurierungsmörtel aus restauratorischen Gründen 4. Reinigung mit Wasserdampf. (ausgeführt durch Schmalstieg GmbH, Burgwedel)
Grabbuch 5328, S 930
shha (JG 73): -
Grunwald, S. 298, Nr. 4010
![]() 2002-04-23 Fragment-3253 |
![]() 2002-05-26 Fragment-3253 |
![]() 2002-05-26 Fragment-3301 |
![]() 2002-05-22 Fragment-3303 |
![]() |
![]() 2006ff. |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-3253
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-3253
(letzte Änderungen - 2013-04-24 08:19)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-3253 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |