(1621-1871)
ID | hha-3232 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-3232: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-3232 |
בעת ההיא וירד יהודה מיאת אחיו לפ״ק | ›"In jener Zeit zog Jehuda von seinen Brüdern hinab"‹ (449) der kleinen Zählung. | ||||
פ״[.] | Hier ..., | ||||
א״ת מצוא זו קבורה של פ״[ו] | (ein) untadeliger Mann ist gefunden: das ist die Grabstätte eines Vorstehers und Leiters, | ||||
שנהג כהוגן וכשורה ׃ ויט ש | ›der sich verhielt, wie es sich gehört, und nach der Ordnung tat‹, und ›er neigte | ||||
כמו לסבול עול וטרח׳ דציבור׳ | 5 | seine Schulter um das Joch und die Last zu tragen‹ für die Gemeinschaft, | |||
ירא וחרד ונזהר במצוה קלה | ›ehrfürchtig, furchtsam‹ und ›achtsam war er beim leichten, | ||||
כבחמור׳ ׃ עשה חסד לאלפים | wie beim schweren Gebot‹, ›Liebeswerk erwies er tausenden‹, | ||||
להחזיק ידי לומדי תור׳ ׃ והכל | indem er die Toralernenden unterstützte, ganz | ||||
בסתר ולא לשום יהורא | unauffällig und nicht für seinen Ruhm, | ||||
קבע עיתי׳ לתור׳ ומשנתו בפיו | 10 | er setzte feste Zeiten für die Tora und seine Mischna (war) in seinem Munde | |||
שגורה ׃ מסוף דבריו ניכר | geläufig, [...] seine Worte, erkennbar? | ||||
[שירא]תו יראה טהורה לא | [...], ›die Ehrfurcht rein‹, nicht | ||||
[ח...]קר ׃ ה״ה פ״ו הר״ר ליב | [...], es ist der Vorsteher und Leiter, der Meister, Herr Löb | ||||
[בן ה]מונח מוהר״ר ב[רו]ך | [...], erhaben, unser Lehrer und Meister, Herr Baruch | ||||
בענדיט זצ״ל מה״ש יצאה | 15 | Bendit, das Andenken des Gerechten zum Segen, aus H(alber)s(tadt), ›es ging aus | |||
נשמתו בטהר׳ ונקב׳ יו׳ ו׳ עש״ק | seine Seele in Reinheit‹ und er ward begraben (am) Tag 6, am Rüsttag des heiligen Schabbat, | ||||
י״ג תמוז ת״[מ״ט] ל׳ תנצב״ה | 13. Tammus 449 der Zählung.? Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 1: Gen 38,1 Zl 4: BerR 93 Zl 4f: Gen 49,15 Zl 6: Ri 7,3 Zl 6f: nach Av 2,1 | Zl 7: Ex 20,6 Zl 12: Ps 19,10 Zl 15f: bSan 68a
Datierung Gestorben und begraben Freitag, 01.07.1689
;
Der Name fehlt im Grabbuch, die Datierung erfolgte mit Hilfe der histor. Aufnahme.
Zl 1: Anspielung auf den Namen.
Abkürzung
Zl 15: מה״ש Abkürzung für מהלברשטט.
Lage
Planquadrate
GN
Schrift
erhaben
Symbol
geknickte Blume
Ornament florale Verzierung; gestalterische Verzierung, insbesondere aufgespannter Mantel
Zustand
2006 non in situ; Verwitterung stark; Beschädigung schwer;
2008/2009: 1. Liegendes Grabmal, mehrfach gebrochen: verankert, geklebt und standsicher aufsgestellt; 2. Schonende Reinigung mit überhitztem Wasser (ausgeführt durch Schmalstieg GmbH, Burgwedel)
Verborgene Pracht: Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona – Aschkenasische Grabmale, Dresden: 2009, S. 359
![]() 2002-05-26 recto |
![]() 2002-04-23 schriftlos |
![]() |
![]() 2010-2012 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-3232
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-3232
(letzte Änderungen - 2015-07-21 22:38)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-3232 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |