[3214] Efraim ben Reuwen Wandsbek [21.01.1692] --- Inschrift (11 Zln) ‎‏פ״נ‏‎ ‎‏א*יש יקר ארך אפים ׃‏‎ ‎‏פ*רקו נא[ה] אמ[ת] וקים ׃‏‎ ‎‏ר*ודף צדק וחסד וחיים ׃‏‎ ‎‏י*ניק וחכים ונקי כפים ׃‏‎ ‎‏מ*שאו ומתנו לשם שמים ׃‏‎ ‎‏ה״ה היקר כמר אפרים ׃‏‎ ‎‏בהאלוף כ׳ ראובן וונזבעק‏‎ ‎‏יצ״ו נפטר ונקבר יום ב׳‏‎ ‎‏ג׳ שבט ש׳ תנ״ב לפ״ק‏‎ ‎‏תנצב״ה‏‎ --- Übersetzung (11 Zln) Hier ist geborgen ein teurer Mann, ›langmütig,‹Vgl. Ex 34,6 u. Ps 86,15 ›schön von Maß‹ , wahrhaftig und beständig, ›strebend nach Gerechtigkeit‹ , ›Güte und Leben‹ , ›Jung aber weise‹ ›und unschuldiger Hände‹ , ›er handelte und wandelte‹ um des Himmels willen, es ist der Teure, der geehrte Herr Efraim, Sohn des Vornehmen, des geehrten Reuwen Wandsbek, sein Fels und Erlöser behüte ihn, verschieden und begraben Tag 2, 3. Schewat, im Jahre 452 der kleinen Zählung. Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens --- Zitatapparat Zl 3: nach bTaan 16a Zl 4: Spr 21,21 | Zl 4: nach Ijob 10,12 Zl 5: bQid 32b | Zl 5: Ps 24,4 Zl 6: bSchab 31a --- Kommentar Zl 3a: L. Goldschmidt übersetzt: "von tadellosem Lebenswandel". Detailreich und anhand origineller Epitheta aus der Zeit des Talmuds wird die Persönlichkeit und der Lebenswandel des Verstorbenen beschrieben: Herr Efraim, dessen Name nochmals in Form eines Akrostichons der Zeilen 2 bis 6 erscheint, bestach durch seine Frömmigkeit, sein stetiges Streben nach Vervollkommnung des religiösen Lebens, das er offenbar auch in die profane Sphäre des Handels zu integrieren vermochte, seine Weisheit trotz seiner Jugend und seine Unbescholtenheit. Er verstarb zu Lebzeiten seines Vaters, der den Titel "Aluf" (der Vornehme) trug und offenbar zum führenden Kreis der Gemeinde gehörte. --- Lage Planquadrat GN