[3172] Josef Heida ben Schmuel Heida [08.07.1700] --- Inschrift (13 Zln) ‎‏פ״נ‏‎ ‎‏עצמות‏‎ ‎‏י*וסף דעת דבארצו הוד[א]‏‎ ‎‏ו*נאמן רוח ויודע סו[דא]‏‎ ‎‏ס*פר בקי ובחכמת מד[דידא]‏‎ ‎‏פ*ריש וחסיד מחוה קי[דא]‏‎ ‎‏בתורת חסד גמל ידו הדא ׃‏‎ ‎‏האלוף הר״ר יוסף היידא ׃‏‎ ‎‏בן מוהר״ר שמואל היידא ׃‏‎ ‎‏זצ״ל נפטר יום ה׳ ך״א תמוז‏‎ ‎‏ונקבר יום ו׳ ך״ב בו שנת‏‎ ‎‏ת״ס לפ״ק‏‎ ‎‏תנצב״ה‏‎ --- Übersetzung (13 Zln) Hier sind geborgen ›die Gebeine Josefs‹, ›der mehrt Erkenntnis‹, die in seinem Lande eine Pracht ist, ›getreuen Geistes‹ und Geheimes kennend, (im) Buch bewandert und in der Wissenschaft vom Messen, asketisch und fromm, ›sich niederbeugend‹ ›in Lehre der Güte‹, ›tat (er) wohl mit ausgestreckter Hand‹, der Vornehme, der Meister, Herr Josef Heida, Sohn unserers Lehrers und Meisters, Herrn Schmuel Heida, das Andenken des Gerechten zum Segen, verschieden Tag 5, 21. Tammus, und begraben Tag 6, 22. desselben, des Jahres 460 der kleinen Zählung. Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens --- Zitatapparat Zl 2f: Ex 13,19 und Jos 24,32 | Zl 3: Koh 1,18 Zl 4: Spr 11,13 Zl 6: nach bTaan 25a Zl 7: Spr 31,26 | Zl 7: nach Jes 11,8 --- Kommentar Zl 3: ‎‏יוסיף‏‎, mehrt, gelegentliches Wortspiel bei einem Verstorbenen Namens Josef. Zl 5a: Mit ‎‏ספר‏‎, Buch, ist nach der Tradition in der Regel der Sefer Tora gemeint. Zl 5b: Mit "Wissenschaft vom Messens" ist vielleicht Geometrie gemeint. Ein Sohn?, Mose, Sohn von Josef Heida, verfaßte eine mathematische Schrift ‎‏מעשה חורש וחושב‏‎, die 1710/11 in Frankfurt am Main erschien. In der originell komponierten Eulogie ist unter Integrierung traditioneller Auslegungen und Anschauungen über den biblischen Josef ein facettenreiches Persönlichkeitsmosaik über den gleichnamigen Verstorbenen entworfen. Seine strenge Frömmigkeit, Talmud- Tora-Gelehrtheit und tiefgründige Weisheit korrelierten mit Demut und Wohltätigkeit. --- Lage Planquadrat HM