(1621-1871)
ID | hha-2958 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-2958: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-2958 |
ט״ט | Hier ist geborgen | ||||
האשה | die Frau, | ||||
שבחה אין להמנה ׃ | ›ihr Lob ist nicht aufzuzählen‹, | ||||
רב צדקה על ידיה נתנה ׃ | ›viel Wohl gaben ihre Hände‹, | ||||
המעש׳ יותר מהעשה עליה | 5 | ›"wer die Tat veranlaßt, (steht) über dem, der sie ausübt", auf sie | |||
נמנה ׃ ידע׳ לקבל הולד | traf dies zu‹, sie verstand es das Kind aufzunehmen, | ||||
הנמלט מאשה ׃ לא די | das die Frau gebar, nicht nur, daß | ||||
שלא ל[קחה שכר]ה ׃ | sie kein Entgelt nahm, | ||||
דרש[ה וחקר׳ לעני עמ]ה | ›war sie (noch) bedacht und bemüht um die Armen ihres Volkes‹, | ||||
ה״ה [המילדת הזקינה מר׳] | 10 | es ist die betagte Hebamme, Frau | |||
שרה בת [יוסף אברה]ם | Sara, Tochter des Josef Awraham | ||||
הארין בורג א׳ הר״ר דוד | Hornburg, Gattin des Meisters, Herrn David | ||||
פאלק נפטר׳ ליל י׳ ו׳ עש״ק | Falk, verschieden in der Nacht auf den Tag 6, Rüsttag des heiligen Schabbat, | ||||
ונקבר׳ בו ביו׳ י״ב שבט | und begraben an ihm, am Tag des 12. Schwat | ||||
תפ״ה ל׳ תנצב״ה | 15 | 485 der Zählung. Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 3: Vgl. Num 23,10 Zl 4: Vgl. Ijob 37,32 Zl 5f: Vgl. bBB 9a Zl 9: Nach Dtn 13,15, vgl. Est 10,3
Datierung Gestorben Donnerstagabend, 14.1.1725
; begraben am nächsten Tag
Die histor. Aufnahme zeigt das Grabmal bereits in dem heutigem Zustand.
In der histor. Aufnahme ist das Grabmal bereits in dem heutigen Zustand, die Fotografie von Duckesz hingegen zeigt ihm noch vollständig.
Zl 1: Der erste Buchstabe ist verschrieben (ט statt פ).
Zln 5/6a: Gemeint ist die Ausübung guter Werke, hier explizit die Tätigkeit als Hebamme. "Auf sie traf es zu", wörtlich: "Bei ihr zählte es", "wurde mit aufgezählt", in Anlehnung an den "nicht aufzuzählenden Lobes" Zl 2.
Zl 9: In Dtn 13,15: untersuchen und nachforschen. hier ist vielmehr die Bedeutung von דרש in Est 10,3 gemeint, nämlich "bedacht auf das Wohl".
Lage
Planquadrate
GI
Schrift
erhaben
Ornament florale Verzierung, insbesondere Kranz
Zustand
2006 unterer Teil in situ, oberer non in situ, liegend; Verwitterung leicht; Beschädigung schwer;
2012: 1. Liegendes Grabmal, einfach gebrochen: verankert, geklebt und standsicher aufgestellt; 2. Schonende Reinigung mit überhitztem Wasser (ausgeführt durch Schmalstieg GmbH, Burgwedel)
Grabbuch 1189, CII 727 (Falk Sara Frau David geb. Joseph Horinburg, wohlthätige Hebamme die ohne Entgelt Geburtshilfe leistete und außerdem ...)
shha (JG 73), S. 38, Nr. 5; die Hebamme Sara, beigelegt rechts von Särche, Gattin des Michel Mehlhausen (Nr. hha-2957, CII 728).
Grunwald, S. 244, Nr. 875; Falk Sara, Fr. Dav. gb. Jos. Hor(i)nburg (Hebamme, sehr wohlthätig)
![]() 2002-04-25 recto |
![]() 2002-05-10 recto |
![]() 1942-1944 |
![]() |
![]() 2010-2012 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-2958
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-2958
(letzte Änderungen - 2015-07-31 22:25)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-2958 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |