(1621-1871)
ID | hha-2541 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-2541: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-2541 |
פה נקבר הק | Hier ist begraben der Einflußreiche, | ||||
צין כמר מש | der geehrte Herr Mosche | ||||
ה כ״ץ י״ג אייר | KaZ, 13. Ijar | ||||
שצ״ב תנצב״ה | 392. Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Datierung Gestorben und begraben Dienstag, 04.05.1632
; ?; die Inschrift gibt nicht an, ob es der Todes- oder Begräbnistag war, die aber sehr wahrscheinlich identisch ist.
Ältestes Grabmal mit dem Abstammungszeichen der priesterlichen, segnenden Hände. Laut Duckesz ist das Symbol "am Fuße des Steines eingehauen", was recht verwunderlich erscheint, denn in einer von ihm selbst angefertigten Fotografie (s.o.) ist eine derartige Positionierung der Hände nicht zu erkennen. Grabbuch und Grunwald datieren 393 statt 392.
Knapper Text, nur der angesehene Ehrentitel הקצין, "Einflußreicher" als Attribut, der Name des Vaters ist nicht genannt. Mosche KaZ wird im Altonaer Memorbuch nicht erwähnt.
Maße
0,600 x 0,440 x 0,100 m
Material Sandstein
Lage
Planquadrate
FR
Schrift
vertieft
Symbol
Segnende Hände
Zustand
2006 in situ; Die historische Aufnahme zeigt den Stein liegend, heute ist er aufgerichtet, ob er genau an der ursprünglichen Stelle wiederaufgestellt wurde, ist fraglich. Auf der Fotografie von Duckesz sind andere Grabmale im Hintergrund zu sehen als bei der heutigen;
2007: 1. Grabdenkmal wurde ausgerichtet und standsicher versetzt; 2. Reinigung mit Wasserdampf. (ausgeführt durch Carl Schütt + Sohn GmbH)
Grabbuch 638, S 901 (Cohn Moses, 13. Ijar 5393)
shha (JG 73): -
Duckesz, Genealogie, S. 22, Nr. 9 (Inschrift) und S. 33 (D)
Grunwald, S. 236, Nr. 412 (Cohen Mos. 13. I. 393)
Verborgene Pracht: Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona – Aschkenasische Grabmale, Dresden: 2009, S. 208
![]() 2002-04-24 recto |
![]() |
![]() |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-2541
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-2541
(letzte Änderungen - 2015-07-21 22:38)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-2541 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |