(1621-1871)
ID | hha-2450 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-2450: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-2450 |
זאת | ›Dies | ||||
מצבת קבורת איש צדיק | ist das Grabmal‹ eines ›gerechten Mannes, | ||||
נאסף למנוחתו אֵי חסיד | der versammelt ward‹ zu seiner Ruhestätte; ›wo ist der Fromme, | ||||
אֵי עניו ראוי לקונן עליו ולהספיד | wo ist der Demütige‹, es gebührt, um ihn zu wehklagen und zu trauern, | ||||
אותו כמשה עניו מאוד ספדו | 5 | ›der sehr demütige, wie Mosche‹, es betrauerte | |||
ובכו עליו עדתו לרווחה היה | und ›beweinte ihn seine Gemeinschaft‹, ›weit geöffnet war | ||||
פתוחה ביתו כיוסף אשר זן | sein Haus‹, er war ›wie Josef, der seinen | ||||
אביו וכל עדתו קובע עתים | Vater ernährte und die ganze Gemeinschaft‹; ›er setzte feste Zeiten | ||||
לתורה וכאהרון אוהב שלום | für die Tora‹, und war ›friedliebend wie Aharon‹, das | ||||
היה אמונתו ה״ה האלוף | 10 | war seine Überzeugung, es ist der Vornehme, | |||
ראש וקצין עם (?) דרכיו היו דרכי | das Haupt und der Einflussreiche, ›dessen Wege Wege der | ||||
נועם פ״ו כמוהר״ר אהרון לוריא | Lieblichkeit waren‹, Vorsteher und Leiter, unser geehrter Lehrer und Meister, Herr Aharon Luria, | ||||
ז״ל נאסף אל עמיו יו׳ א׳ יו׳ שני | sein Andenken zum Segen, ›er wurde versammelt zu seinem Volke‹ am Tag 1, zweiter Tag | ||||
של ר״ה תט״ו ל׳ ונקבר יו׳ ב׳ ג׳ תשרי | des Neujahrsfestes 415 der Zählung, und begraben am Tag 2, 3. Tischri. | ||||
תנצב״ה | 15 | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 1f: Gen 35,20 Zl 2f: nach Jes 57,1 Zl 3f: bBer 6b Zl 5: Num 12,3 Zl 6: nach Num 20,29 Zl 6f: Av 1,5 Zl 7f: nach Gen 47,12 Zl 8f: bSchab 31a | Zl 9: Av 1,12 Zl 11f: Spr 3,17 Zl 13: Num 20,24
Datierung Gestorben Sonntag, 13.09.1654
; begraben am nächsten Tag
Mehrmals wird der Vorsteher Aharon Luria mit biblischen Gestalten verglichen. Der Vergleich mit Mose lobt ihn als Vorsteher, der mit Josef, als kluger Ernährer und Versorger, und der mit Aharon hebt sein ethisches Verhalten hervor.
Zln 3b/4a: Das Berachotzitat gibt im weiteren an, dass ein mit diesen Worten Betrauerter, als Schüler Abrahams gelte. Ähnlich gilt in bSot 48b der Betrauerte als Schüler Esras, doch wird die Klage mit הי statt אֵי eingeleitet.
Zl 4: Im letzten Wort wurde ein Buchstabe vergessen und darüber nachgetragen.
Zl 14: Das letzte Wort ist auf dem Rahmen geschrieben.
Maße
1,620 x 0,800 x 0,120 m
Material Sandstein
Lage
Planquadrate
FO
FP
Beschreibung
Zl 1: Das Eingangswort ist in deutlich größeren Lettern geschrieben.
Schrift
vertieft
Zustand
2006 non in situ; Beschädigung schwer;
2006: 1. verankert und geklebt auf originalem Fundamentteil; 2. Grabdenkmal wurde ausgerichtet und standsicher festgesetzt; 3. Reinigung mit Wasserdampf. (ausgeführt durch Fa. Jens Gothmann)
Grabbuch 3734, S 1104
shha (JG 73): -
Duckesz, Genealogie, S. 8ff., S. 25, Nr. 35 (Inschrift) und S. 39f. (D)
Grunwald, S. 277, Nr. 2813
Verborgene Pracht: Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona – Aschkenasische Grabmale, Dresden: 2009, S. 170
![]() 2002-05-27 Fragment-2450 |
![]() 2002-06-02 Fragment-2459 |
![]() |
![]() 2014/15 |
![]() 2014/15 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-2450
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-2450
(letzte Änderungen - 2015-07-21 22:38)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-2450 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |