(1621-1871)
ID | hha-2434 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-2434: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-2434 |
מסערות תב[ל אני נעקרת] | Von den Stürmen der Welt wurde ich entwurzelt, | ||||
להיות שתולה על מ[קום מנוח] | damit ich eingepflanzt sei an einem Ort des Ruhens, | ||||
כלה הדסה שם אני [נזכרת] | die Braut Hadassa, so nennt man mich dort, | ||||
אך פה ינהלוני עלי מי נ[ח] | aber hier ›führt man mich über ruhige Fluten‹. | ||||
מה לי ואל חתן ברוב תפארת | 5 | Was soll mir ein Bräutigam in all seiner Zierde, | |||
אם אשכחה אמי אבי זנוח | dass ich die Mutter vergäße, ›auf den Vater verzichte‹? | ||||
אבי ואמי יום כבר נשיתי | Meinen Vater und meine Mutter habe ich heute schon vergessen, | ||||
יען בגן עדן הלא נסיתי | denn habe ich nicht vom Garten Eden gekostet? | ||||
היא הכלה הצנועה מרת | es ist die züchtige Braut, Frau | ||||
הדסה בת האלוף פ״ו כמר | 10 | Hadassa, Tochter des Vornehmen, des Vorstehers und Leiters, des geehrten Herrn | |||
משה נפטרה ביום ה׳ ט׳ לחדש | Mosche, verschieden am Tag 5, 9. des Monats | ||||
סיון שנת התל״ו | Sivan des Jahres 5436 | ||||
ליצירה ׃ תנצב״ה | nach der Schöpfung. Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 4: Ps 23,2 Zl 6: 1Chr 4,18
Datierung Gestorben Donnerstag, 21.05.1676
Die Grabinschrift des Mädchens Hadassa ist eine Besonderheit auf dem aschkenasischen Teil, denn sie wurde anscheinend von einem Hamburger sefardischen Dichter, wohl Moses Abudiente, verfasst. Aus dem maurischen Spanien stammt das Versmaß, während das strophische Schema im Stil der italienischen Renaissancepoesie gehalten ist. Die Metaphorik schließlich ist der Barockzeit verpflichtet: Der Gegensatz zwischen Diesseits und Jenseits wird durch die Gegenüberstellung der Naturbilder von Sturmwind und stillem Wasserstrom, von gestürztem Baum und Paradiesfrucht ausgedrückt.
Die histor. Aufnahme zeigt das Grabmal noch vollständig und in situ.
Verseulogie: Oktavstrophe (ottava rima) mit Reim abababcc; elfsilbiger Vers im Versmaß "ha-Shalem" -- -- v -- / -- -- v -- / -- -- --
Reim
auf -eret in Zln 1,3,5; auf -oach in Zln 2,4,6, auf -nisiti in Zln 7,8.
Lage
Planquadrate
FN
FO
Schrift
vertieft
Ornament florale Verzierung
Zustand
2006 non in situ, liegend; Verwitterung leicht; Beschädigung schwer in mehrere Teile zerbrochen;
2012: 1. Liegendes Grabmal, einfach gebrochen: verankert, geklebt und standsicher aufgestellt; 2. Schonende Reinigung mit überhitztem Wasser (ausgeführt durch Schmalstieg GmbH, Burgwedel)
![]() 2002-06-02 Fragment-2434 |
![]() 2004-08-03 Fragment-9201 |
![]() 1942-1944 |
![]() |
![]() 2006ff. |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-2434
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-2434
(letzte Änderungen - 2013-04-23 08:55)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-2434 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |