(1621-1871)
ID | hha-2426 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-2426: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-2426 |
על זו נאמר | Über diese wird gesagt, | ||||
פנה זיו הוד הדרה מביתא | ›es wandte sich ab Glänzen, Glanz und ihre Pracht vom Haus,‹ | ||||
ערכה שלחן עני ועניותא | ›sie bereitete den Tisch‹ des Armen und der Armut, | ||||
סדר נשים באהל מבורכין | Ordnung der Frauen ›im Zelt, die gesegnet,‹ | ||||
כמה מעלות שבה לטיבותא | 5 | wieviele Tugenden (hatte sie), die ihr zur Güte, | |||
יצאה בטהרה לעדן גינתא | sie ging aus in Reinheit in den Eden Garten, | ||||
[נח׳ נפ]ש הצנועה מ׳ [פעסכ]ין ׃ | (dort) ruht die Seele der züchtigen Frau Peschen, | ||||
בת האלוף פ״ו הר״ר משה [.]נצ׳ | Tochter des vornehmen Vorstehers und Leiters, des Meisters, Herrn Mosche [...] | ||||
אשת האלוף כ׳ אהרן פערשט | Gattin des vornehmen Herrn Aharon Fürst, | ||||
נפטרה ונקברה יום ו׳ עש״ק | 10 | verschieden und begraben Tag 6, am Rüsttag des heiligen Schabbat, | |||
ח״י ניסן שנת תנ״ט לפ״ק | 18. Nissan Jahr 459 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens. |
Zl 2: Vgl. RuthR 2,12 u. Ps 104,1 Zl 3: Nach Spr 9,2 Zl 4: Nach Ri 5,24
Datierung Gestorben und begraben Freitag, 17.04.1699
;
Zl 7: Namen erg. nach Grabbuch/ Grunwald
Reim
Zln 2-7: über 2x3 Zeilen Endreim: -ta, -ta, -in.
Chronogramm in Zl 11 gibt das Sterbedatum mit dem Wort "leben" an, das den Zahlenwert 18 hat (durch Umstellung der beiden Zahlzeichen für 18).
Akrostichon in Zeilen 2-7: פעסכין Pesschen
Lage
Planquadrate
FO
Beschreibung
"barocke" Verzierungen: gedrehte Säulen mit aufwendig verzierten Kapitellen, oben Rundbogen
Schrift
erhaben
Symbol
Namenssymbol: Rose
Ornament florale Verzierung; gestalterische Verzierung
Zustand
2006 unterer Teil in situ, oberer liegend; Verwitterung leicht bis mittel rechter Rand des Schriftfelds; Beschädigung schwer Zl 7: hinterer Teil, der Stein ist zwischen vorletzter und letzter Zeile durchgebrochen, Text ist durch den Bruch nicht verloren;
2008/2009: 1. Liegendes Grabmal, einfach gebrochen: verankert, geklebt und standsicher aufgestellt; 2. Schonende Reinigung mit überhitztem Wasser (ausgeführt durch Schmalstieg GmbH, Burgwedel)
Grabbuch 1341, S 1169; Fürst, Röschen Frau Ahron geb. Moses Nathan
shha (JG 73): -
Grunwald, S. 246, Nr. 971 (Rös'chen, Fr. Ahr. gb. Mos. b. Nath. 18. N. 459)
![]() 2002-04-24 recto |
![]() 2002-06-02 recto |
![]() 1942-1944 |
![]() |
![]() 2010-2012 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-2426
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-2426
(letzte Änderungen - 2013-07-25 12:15)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-2426 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |