(1621-1871)
ID | hha-2225 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-2225: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-2225 |
אלי׳ סלקא לגבוה | ›Elijahu stieg auf zur Höhe‹. | ||||
אלי׳ קינה ויללה בבית ובחדרה ׃ | über ihn Totenklage und Wehgeschrei im Haus und in der Stube, | ||||
לגברא שהי׳ מוכתר בכל מעלה ׃ | für den Mann, der gekrönt war mit jedem Vorzug, | ||||
ישר ותמים וקבע עתים לתורה ׃ | ›aufrecht und lauter‹, ›und er setzte Zeiten für die Tora‹, | ||||
ה״ה הקצין כ״ה אלי׳ בן הרבני | 5 | das ist der Einflußreiche, der geehrte Herr Elijahu, Sohn des gelehrten | |||
והקצין מה״ו הירץ קליף זצ״ל | und einflußreichen, unseres Lehrers, des Meister, Herrn Hirz Kleve, das Andenken seiner Gerechtigkeit zum Segen, | ||||
מפירדא נפטר ונקבר יום | aus Fürth, verschieden und begraben Tag | ||||
ג׳ ט״ז אלול תקך״א | 3, 16. Elul 521 | ||||
לפ״ק | der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | 10 | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens. |
Zl 1: bPes 3b; 84b Zl 4: Ijob 1,8.2.3 u. ö. | Zl 4: bShab 31a
Datierung Gestorben und begraben Dienstag, 15.09.1761
;
Zl 1: die Zeile steht rundlich gebogen über dem übrigen Text. - אלי׳ סלקא לגבוה (אליה לגבוה סלקא); vgl. inhaltlich auch 1Kön 18,42: Dort von Elija gesagt, daher Bezug zum Namen.
Zl 2: אלי׳ lies: אליו /über ihn; zugleich Anspielung auf den Namen des Verstorbenen, denn die Abkürzung ist die gleiche, wie in Zl 1 für "Elijahu". קינה ויללה: vgl. Jer. 9, 19b-20a, Zeph. 1,10.
Zl 3: מוכתר: vgl. RaMBa"N, Einl. z. Tora, בשם האל (מוכתר בנימוסי במקרא במשנה ובגמרא); bMeg 12b (מוכתר בנימוסו היה).
Zl 4: Vgl. auch NumR 10,8; Sohar, Midr. ha-Ne'elam Teil 1, Ber. P. חיי זרה, S. 127b und Sohar Chadash, Tiqqunim Teil 2, S. 78b.
Reim
Zl 1-4: Reim auf -ah/-ar/-a'; Zl 4: Reim auf -im.
Akrostichon in Zeilen 2-6: אליהו Elijahu
Lage
Planquadrat FL
Beschreibung
oben im Rundbogen florales Ornament (wie zwei Blüten), unten auf dem Stein ebenfalls florales Ornament (wie zwei Zweige und ein Element, das an eine Muschel erinnert)
Schrift
erhaben
Ornament florale Verzierung; gestalterische Verzierung, insbesondere Muschel
Zustand
2006 non in situ;
Grabbuch 3108, O 1577
shha (JG 73), S. 235, Nr. 3; der Toragelehrte Eli', Sohn des Hirsch Kleve, Schwiegersohn des Vorstehers David Rintel, beigelegt rechts von Schlomo, Sohn des Schlomo Lübke (Nr. hha-3079, O 1578).
Grunwald, S. 269, Nr. 2338: Elija b. Herz
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-2225
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-2225
(letzte Änderungen - 2013-09-25 13:41)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-2225 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |