(1621-1871)
ID | hha-2161 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-2161: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-2161 |
לפני שמש ינון שמו ויתברכו בו כל גוים | Solange die Sonne besteht, sprosse sein Name und in ihm werden sich segnen alle Völker | ||||
פ״נ | Hier ist geborgen | ||||
איש זקן ושבע ימים כל ימיו הלך | ein betagter Mann und satt (an) Tagen, all seine Tage wandelte er | ||||
בשתדלנות והציל כמה נפשות | in seinem Fürsprecheramt, er rettete mehrere Seelen | ||||
ועשה הרבה צדקות וגמילות | 5 | und übte viele Wohltaten und Liebes- | |||
חסדים ה״ה גבאי צדקה כהר״ר | tätigkeit, dies ist der Mann, der Wohlfahrtsverwalter, der geehrte Meister, Herr | ||||
שמשון משה בן פו״מ כ׳ הירץ | Schimschon Mosche, Sohn des Vorstehers und Leiters, des geehrten Hirz | ||||
פופרט נפטר ונקבר ביו׳ ד׳ ב׳ דר״ח | Popert, verschieden und begraben am Tag 4, 2. des Neumonds | ||||
מרחשון תקל״ו לפ״ק | Marcheschvan 536 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | 10 | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Datierung Gestorben und begraben Mittwoch, 25.10.1775
;
Der Verstorbene, der zwei Ämter bekleidete, das eines Wohlfahrtsverwalters oder Kassenverwalters der Beerdigungsbruderschaft und das äußerst verantwortungsvolle eines Schtadlan, eines Fürsprechers gegenüber der nichtjüdischen Umwelt, ist in der Eulogie durch anspielungsreiche Zitate hochgeehrt. Durch den einführenden, leitspruchartigen Vers aus dem messianisch geprägten Königspsalm 72 könnte ein Vergleich der auf Befreiung und Abwendung von Zwängen und Nöten ausgerichteten Wirkung des Schtadlans mit der der Erlösung durch eine messianische Gestalt angedeutet sein. Schon dem ersten Schtadlan der Judenheit in deutschen Landen, Josel von Rosheim (1478-1554) gelang es, viele Menschenleben zu retten. Auch die persönlichen Spenden zu Wohltätigkeitszwecken zeichnen den in vermutlich hohem Alter und satt an Tagen - ein Vergleich mit König David klingt auch hier an - verschiedenen Herrn Poppert in besonderer Weise aus. Nach Pea I,1 ist Gemilut Chassadim (Liebestätigkeit) ohne Maß und den sie Übenden ist das Eingehen in die kommende Welt verheißen. Nach Avot I,2 stellt sie eine der drei Säulen dar, auf denen die Welt gegründet ist.
Zl 1: Zitat aus Ps 72,17. Anstelle des Ktiv ינין ist hier das Qere ינון eingemeißelt.
Zl 3a: Vgl. Gen 25,29 und 1Chr 23,1.
Lage
Planquadrate
FK
Beschreibung
Hochrechteckige Stele mit eingezogenem Flachbogen mit sich nach oben öffnenden Eckakroterien. Schmale, scharrierte Rahmenleiste. deren Bogenfeld die Abkürzung פ״נ in größeren Lettern. Die folgenden Textzeilen horizontal verlaufend. Die letzte Abkürzung mittig.
Schrift
erhaben
Grabbuch 4521, O 1892
shha (JG 73), S. 335, Nr. 17; der betagte Schimschon, Sohn von Hirz Popert, gestorben in Altona, beigelegt links des Junggesellen, des geehrten Herrn Sanwel, Sohn des Joel Halberstadt (Nr. hha-2164, O 1891)
Grunwald, S. 288, Nr. 3463
![]() 2002-05-12 recto |
![]() 1942-1944 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-2161
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-2161
(letzte Änderungen - 2013-03-17 20:15)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-2161 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |