(1621-1871)
ID | hha-2103 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-2103: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-2103 |
פה | Hier | ||||
קבורת רחל עטרת בעל[ה] | ist ›das Grab Rachels‹, ›Krone ihres Gatten,‹ | ||||
צנועה במעשי׳ פתוחה | züchtig in ihrem Tun, ›offen war | ||||
ידה לאביונים היקר[ה] | ihre Hand für die Armen‹, die Teure, | ||||
תמימה בדרכיה ישרה | 5 | lauter auf ihren Wegen, aufrecht, | |||
באהל תבורך הילו[דה] | ›im Zelte gesegnet‹, die [Wöchnerin?], | ||||
מ׳ רעכלי בת כ׳ יוזפא | Frau Rechle, Tochter des geehrten Juspa | ||||
סג״ל אשת אברהם בר | SeGaL, Gattin des Awraham, Sohn des | ||||
[מ]א[יר] נפטר׳ יו׳ ש״ק ח״י | [M]e[ir], verschieden (am) Tag des heiligen Schabbat, 18. | ||||
חשון ונקבר׳ יו׳ א׳ י״ט בו | 10 | Cheschvan und begraben Tag 1, 19. desselben, | |||
תע״ח לפ״ק תנצב״ה | 478 der kleinen Zählung. Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 2: Vgl. Gen 35,20 | Zl 2: Spr 12,4 Zl 3f: Vgl. Spr 31,20 Zl 6: Ri 5,24
Datierung Gestorben Samstag, 23.10.1717
; begraben am nächsten Tag
Frau Rechle, deren Name schon gleich zu Beginn der Eulogie mittels eines Zitats vorweggenommen ist, wird als tugendhafte und tüchtige Frau, wie sie dem schabbatlich rezitierten, traditionellen Idealbild aus Spr 31 entspricht, unter Hervorhebung einiger ihrer Tugenden, gepriesen.
Zl 6a: Zu Ri 5,24: Traditionell besteht Jaels Tugend darin, dass sie sich in den Zelten aufhielt und gerade deswegen Israel in der Bedrängnis zur Hilfe wurde.
Zl 6b: Das Fragment הילו könnte Bestandteil des Wortes היולדה (die Wöchnerin / die Gebärende) sein, wobei anzunehmen wäre, dass ל und ו vertauscht wurden.
Zl 9: Das Sterbedatum ist in umgekehrter Buchstabenfolge angegeben, sodass das Wort חי (Leben) entsteht.
Zl 11: Statt der Abkürzung לפ״ק steht ל״ק.
Lage
Planquadrate
FI
Beschreibung
Zwischen zwei reliefierten Pilastern ausgespannter, an den Seiten volantartig fünffach geraffter, oben flach durchhängender Vorhang als Inschriftenfeld. Auf flachen Kapitellen lagernd ein eingezogener, geschweifter und mehrfach gestufter vorkragender Bogen mit Eckakroterien. Das Wort פה steht zentriert. In der Lunette plastisch herausgearbeitet ein aus drei Blumen gebundener Strauß.
Schrift
vertieft
Symbol
Blumen
Ornament florale Verzierung; gestalterische Verzierung, insbesondere aufgespannter Mantel
Zustand
2006 Verwitterung mittel;
Grabbuch 3909, CII 442; Namensangabe: Meier, Rechel, Frau Abraham, gb. Joseph Levi
shha (JG 73), S. 8, Nr. 6; die Gattin von Awraham, Sohn von Meir, beigelegt links von Awraham Kohen (Nr. hha-2104, CII 441)
Grunwald: -
![]() 2002-04-22 recto |
![]() 1942-1944 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-2103
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-2103
(letzte Änderungen - 2013-07-25 12:15)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-2103 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |