(1621-1871)
ID | hha-2088 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-2088: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-2088 |
[פ]״ט | Hier ist geborgen | ||||
אשה חשוב[ה ב]שנים רכה | eine angesehene Frau, ›an Jahren zart‹, | ||||
כל ימיה ש[בתו]ת בכל כחה | all ihre Tage hatte sie mit ihrer ganzen Kraft den Schabbat | ||||
וימים טובים ביותר מכבדה | und die Feiertage geehrt, | ||||
פיתה לעוברי דרכים נתנה | 5 | Brot gab sie an Durchreisende, | |||
ובאהבתה תשגה תמידה | und ihre beständig wachsenden Liebe | ||||
לתורה וללומדיה לקרבה | brachte sie näher zur Tora und zu denen, die sie lernen, | ||||
ולצורבא הרבנן למוקדה | ›den, der von der Flamme der Toragelehrten Erfaßte‹ verehrte sie, | ||||
ה׳ היקרה מ׳ חנה בת המנהי׳ | es ist die Teure, Frau Channa, Tochter des Leiters, | ||||
כ׳ יששכר כ״ץ [ז]״ל אשת ה״ה | 10 | des geehrten Jissachar KaZ, sein Andenken zum Segen, Gattin des geehrten Herrn | |||
כהר״ר ליזר מיץ נפטר׳ יש״ק | des geehrten Meisters, Herrn Leser Metz, verschied (am) Tag des heiligen Schabbat, | ||||
י״א חשון ונקבר׳ למחרתו | 11. Cheschvan und ward begraben am folgenden, | ||||
תפ״ח לפ״ק תנצב״ה | 488 der kleinen Zählung. Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 2: BerR 90,3 Zl 8: bMeg 28b u.ö.
Datierung Gestorben Sonntag, 26.10.1727
; begraben am nächsten Tag; Datum unstimmig: Der 11. Cheschvan fiel auf Sonntag, laut Inschrift auf Samstag.
Der Eulogie kann entnommen werden, daß die Verstorbene wie Josef noch jung und zugleich weise gewesen ist. Diese Charakterisierung erfährt am Ende der Eulogie eine Intensivierung über ihre Fürsorge für Talmud-Tora-Studenten und ihrer aus dem Herzen entspringenden Liebe zur Tora und zu rabbinischer Gelehrtheit. Ihrer Güte entsprach ihr Engagement in der Wohltätigkeit (Zedaka), die sie v.a. durchreisenden Armen entgegenbrachte.
Zln 5/6: bilden Enjambement.
Zl 7b: לקרבה kommt biblisch nur in Ex 36,2 vor.
Zln 7/8: bilden Enjambement.
Zl 8b: למוקדה könnte hier in einer analogen Bedeutung wie עד דמוקדך in bSan 33b verwendet sein, zu der Raschi erklärt, daß damit vollständige Aufmerksamkeit dem Lehrer gegenüber gemeint sei. So wäre hier die Übersetzung "..., mit voller Aufmerksamkeit" möglich.
Reim
Endreim auf -ah in Zln 2 - eigentlich schon Zl 1 mit Ausschreibung der Abkürzung - bis 8. Sog. "Augenreim" in Zln 9/10. Außer der Zeile 4 haben alle Zeilen der Eulogie auch Binnenreim auf -ah.
Lage
Planquadrate
FI
Beschreibung
Hochrechteckige Stele mit reliefierten Pilastern, Kompositkapitellen, Kämpferaufsätzen und geschweiftem, mehrfach gestuftem, vorkragendem Bogen mit blattverzierten Voluten in den Zwickeln. Aus den Bogenansätzen diagonal nach unten rankender, reliefierter Blattschmuck, in ein Blumengebinde mündend. Darunter mittig die Abkürzung פ״ט.
Schrift
vertieft
Abkürzungszeichen
Abkürzungszeichen: Haken. Schäden und Verwitterungen vertikal die Mitte des Inschriftenfeldes durchziehend.
Ornament florale Verzierung
Zustand
2006 Verwitterung mittel; Beschädigung mittel;
Grabbuch 2908, CII 421; Namensangabe: Metz, Channa, Frau des Leser, gb. Jissachar Cohn
shha (JG 73), S. 51, Nr. 12; Frau Chava [!], Gattin von Leser Metz, beigelegt links von ihrem Vater (Nr. hha-2135, CII 419).
Grunwald, S. 279, Nr. 2941; Namensangabe: Metz, Hanna Leser, gb. Issakh. Cohn
![]() 2002-04-22 recto |
![]() |
![]() |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-2088
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-2088
(letzte Änderungen - 2013-03-20 14:56)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-2088 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |