[2087] Jachet bat Jehuda Lima Emmerich ⚭ Man Kleve [24.12.1727] --- Inschrift (12 Zln) ‎‏פ״ט אשה‏‎ ‎‏י*דידה חביבה מכל אבני‏‎ ‎‏סגולה ׃ א*הובה‏‎ ‎‏למטה ונחמדת למעל׳‏‎ ‎‏כ*פיה פרשה לאביוני׳ סגול׳‏‎ ‎‏ט*הורה מזוקקת כמנורת‏‎ ‎‏זהב כלה ׃ הצנועה מרת‏‎ ‎‏יאכט בת הק[צין] הר״ר‏‎ ‎‏י[ה]ודא לימא עמרי[ך] אש׳‏‎ ‎‏הקצין כ׳ מ[ן] קליף נפטר׳‏‎ ‎‏ונקבר׳ יו׳ ה יא׳ טבת‏‎ ‎‏תפ״ח לפ״ק תנצב״ה‏‎ --- Übersetzung (12 Zln) Hier ist geborgen eine Frau, Gefährtin, geliebter als alle erlesene Steine, geliebt hienieden, liebenswert droben, ›ihre Hand breitete sie den Bedürftigen aus‹, ›rein, geläutert, gänzlich, wie der Leuchter (nur aus) Gold‹, die Züchtige, Frau Jachet, Tochter des Einflussreichen, des geehrten Meisters, Herrn Jehuda Lima Emmerich, Gattin des Einflußreichen, des geehrten Man Kleve, verschieden und begraben Tag 5, 11. Tewet 488 der kleinen Zählung. Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens --- Zitatapparat Zl 5: Nach Spr 31,20 Zl 6f: Zusammenges. aus u. a. Ex 31,8 u. Sach 4,2 --- Kommentar Zl 2b/3a: ‎‏אבני סגולה‏‎ i.S. von auserlesenen, kostbaren Steinen. Zl 3b/4: In Femininform gebrachtes Zitat aus Sefer Orchot Zadiqim, Schaar Laschon haRa. Die Trauer um die Verstorbene wird in der Eulogie in Bekundungen der Liebe und der Auserlesenheit ausgedrückt: Das liebliche Wesen und der lautere Charakter Frau Jachets findet ihren Widerhall in irdischen und in himmlischen Sphären. Verglichen wird die Wohltätige mit dem im Heiligtum aufgestellten, aus reinem Golde geformten siebenarmigen Leuchter. Sowohl ihr Vater als auch ihr Ehegatte gehörten zum führenden Personenkreis der Gemeinde. --- Symbol geknickte Blume --- Lage Planquadrat FI