(1621-1871)
ID | hha-2086 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-2086: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-2086 |
פ״ט אשה | Hier ist geborgen eine Frau, | ||||
עוז והדר לבשה בח[זקה?] | ›im Macht und Pracht bekleidet mit Stärke, | ||||
ליום אחרון בימי׳ שח[קה] | des künftigen Tages zu ihren Lebzeiten lachte sie‹, | ||||
ידי׳ שלחה בכישור חבקה | ›ihre Hände streckte sie aus zum Spinnrocken‹, umfaßte (ihn), | ||||
כי גמלה עליכה בח[קה] | 5 | ›denn Aleiche übte Wohltat‹ dem Brauch nach, | |||
היתה בעניות שחוק ב[...] | sie war in Demut, Freude (war) ..., | ||||
ה״ה הצנוע׳ היקר׳ מ׳ ע[ליכה] | es ist die Züchtige, die Teure, Frau Aleiche, | ||||
בת הראש והק[צ]ין מה[ר״ר] | Tochter des Hauptes und Einflußreichen, unseres Lehrers, des Meisters, Herrn | ||||
יהודא ברלין אשת [...] | Jehuda Berlin, Gattin des ... | ||||
התורני כהר״ר משה לונד[ן] | 10 | des Toragelehrten, des geehrten Meisters, Herrn Mosche London, | |||
נפט׳ ונקבר׳ [יום ה׳] ט׳ באב | verschieden und begraben Tag 5, 9. Aw | ||||
תפ״ט לפ״ק תנצב״ה | 489 der kleinen Zählung. Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 2f: Nach Spr 31,25 Zl 4: Nach Spr 31,19 Zl 5: Nach Ps 116,7
Datierung Gestorben und begraben Donnerstag, 04.08.1729
;
In der Eulogie ist ein Persönlichkeitsbild der Verstorbenen, deren Namen עליכה als Akrostichon der Zeilenanfänge 2 bis 6 nochmals erscheint, in Anlehnung an einige Aspekte des traditionell hochgeschätzten Lobliedes der "tüchtigen Gattin" in Spr 31, welches an jedem Schabbat rezitiert wird, entfaltet. Ihr hoher sozialer Status spiegelt sich in den Titeln ihres Vaters und ihres Gatten.
Zl 5: כי גמלה עליכה ist ein auf den Namen der Verstorbenen abgestimmtes Wortspiel mit כי גמל עליכי aus Ps 116,7. Auch die stehende Wendung גמל חסד findet sich hier angedeutet.
Zl 6: בעניוות ist hier defektiv mit nur einem "Waw" geschrieben. Zu שחוק בפיה vgl. den ähnlichen Ausdruck שחוק פינו in Ps 126,2.
Reim
Endreim auf -kah in Zln 3 / 4, Endreim auf -ah in Zln 1, 2, 5-7; Binnenreim auf -ah in Zln 1 bis 7.
Akrostichon ALEiChE in Zln 2-6
Lage
Planquadrate
FI
Beschreibung
Hochrechteckige Stele. Auf reliefierten, gesockelten Pilastern mit Kompositkapitellen und Kämpferblöcken ein geschweifter, gekehlter, vorkragender Bogen mit Blattschmuck auf Voluten in den Zwickeln. In der Lunette plastisch herausgearbeitet eine Halbmuschel mit anhängendem Blumen- und Blattkranzgebinde mit einer Rosenblüte in der Mitte. Zwischen den Pilastern ausgespannt ein an den Seiten mehrfach geraffter und oben im Blumengebinde aufgehängter, sich zu einem Baldachin formender Vorhang als Inschriftenfeld. Abkürzungszeichen: Haken und Rauten. Verwitterungen im linken und unteren Bereich des Schriftfeldes.
Schrift
erhaben
Ornament florale Verzierung
Zustand
2006 Verwitterung mittel;
Grabbuch 3667, CII 423; Name: London, Elika
shha (JG 73), S. 58, Nr. 5; die Gattin von Mosche London, beigelegt links der Gattin von Man Kleve (Nr.
Grunwald, S. 276, Nr. 2754; Name: London, Akiba
![]() 2002-04-22 recto |
![]() 1942-1944 |
![]() |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-2086
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-2086
(letzte Änderungen - 2013-06-06 15:30)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-2086 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |