[1720] Schlomo Salman ben Awraham Wallich [01.06.1752] --- Inschrift (14 Zln) ‎‏[שלמה נקרא ידידיה]‏‎ ‎‏ש*יר השירם א[שר לשלמה]‏‎ ‎‏ל*מד תורה לשמה [ונשא ונתן]‏‎ ‎‏באמונה [ובתמימה]‏‎ ‎‏מ*רגניתא דלית בה [טימא]‏‎ ‎‏ה*תעסק במצות וג״ח ליל׳ ויממ׳‏‎ ‎‏האלף לך שלמה ׃ ה״ה האלוף הקצין‏‎ ‎‏המנהיג הקהילה יושב בין נגידי עם‏‎ ‎‏הר״ר שלמה זלמן בן המנהיג הר״ר‏‎ ‎‏אברהם וואלך נפטר בשם טו׳ יום‏‎ ‎‏ה׳ י״ט סיון לעת תפלת מנחה ונקבר ‏‎ ‎‏בעש״ק סימן יפה ך׳ סיון‏‎ ‎‏תקי״ב לפ״ק‏‎ ‎‏תנצב״ה ‏‎ --- Übersetzung (14 Zln) ›Schlomo wurde Jedidja genannt ,- Freund des Ewigen‹, ›das Lied der Lieder, welches von Schlomo‹, die Tora lernte er um ihrer selbst willen, ›und er handelte und wandelte in Treue und in Lauterkeit‹, eine Perle, unschätzbar ihr Wert, er beschäftigte sich mit den Geboten und dem Erweis von Liebeswerken nachts und tags, ›die tausend seien dein, Schlomo‹, es ist der Vornehme, der Einflußreiche, der Leiter der Gemeinde, inmitten der Fürsten des Volkes sitzend, der Meister, Herr Schlomo Salman, Sohn des Leiters, des Meisters, Herrn Awraham Wallich, ›verschieden mit gutem Namen‹, Tag 5, 19. Sivan zur Zeit des Nachmittagsgebetes, und begraben am Rüstag des heiligen Schabbat unter gutem Vorzeichen, den 20. Sivan 512 der kleinen Zählung. Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens --- Zitatapparat Zl 1: Vgl. 2 Sam 12,24-25 Zl 2: Hld 1,1 Zl 3f: Vgl. bShab 31a u. bJom 86a Zl 7: Hld 8,12 Zl 10: bBer 17a --- Kommentar Zl 1: Zu 2Sam 12,24-25: Über die Geburt des biblischen Salomos; die Bedeutung des Namens wurde durch doppelte Übersetzung wiedergegeben. Jedidja ist auch einer der Namen des König Salomo. Zl 7a: Hld 8,12 bezieht sich auf Hld 8,11-12: Einen Weinberg hatte Schlomo in Baal Hamon; er gab den Weinberg den Hütern; ein jeglicher sollte bringen für dessen Frucht tausend Silberstücke. |12| Meinen Weinberg hüte ich selber; die tausend seien dein, Schlomo, und zweihundert den Hütern seiner Frucht. Die histor. Aufnahme zeigt das Grabmal noch unbeschädigt. --- Symbol Krone --- Lage Planquadrat FE