(1621-1871)
ID | hha-1720 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-1720: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-1720 |
[שלמה נקרא ידידיה] | ›Schlomo wurde Jedidja genannt ,- Freund des Ewigen‹, | ||||
שיר השירם א[שר לשלמה] | ›das Lied der Lieder, welches von Schlomo‹, | ||||
למד תורה לשמה [ונשא ונתן] | die Tora lernte er um ihrer selbst willen, ›und er handelte und wandelte | ||||
באמונה [ובתמימה] | in Treue und in Lauterkeit‹, | ||||
מרגניתא דלית בה [טימא] | 5 | eine Perle, unschätzbar ihr Wert, | |||
התעסק במצות וג״ח ליל׳ ויממ׳ | er beschäftigte sich mit den Geboten und dem Erweis von Liebeswerken nachts und tags, | ||||
האלף לך שלמה ׃ ה״ה האלוף הקצין | ›die tausend seien dein, Schlomo‹, es ist der Vornehme, der Einflußreiche, | ||||
המנהיג הקהילה יושב בין נגידי עם | der Leiter der Gemeinde, inmitten der Fürsten des Volkes sitzend, | ||||
הר״ר שלמה זלמן בן המנהיג הר״ר | der Meister, Herr Schlomo Salman, Sohn des Leiters, des Meisters, Herrn | ||||
אברהם וואלך נפטר בשם טו׳ יום | 10 | Awraham Wallich, ›verschieden mit gutem Namen‹, Tag | |||
ה׳ י״ט סיון לעת תפלת מנחה ונקבר | 5, 19. Sivan zur Zeit des Nachmittagsgebetes, und begraben | ||||
בעש״ק סימן יפה ך׳ סיון | am Rüstag des heiligen Schabbat unter gutem Vorzeichen, den 20. Sivan | ||||
תקי״ב לפ״ק | 512 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 1: Vgl. 2 Sam 12,24-25 Zl 2: Hld 1,1 Zl 3f: Vgl. bShab 31a u. bJom 86a Zl 7: Hld 8,12 Zl 10: bBer 17a
Datierung Gestorben Donnerstag, 01.06.1752
; begraben am nächsten Tag
Die histor. Aufnahme zeigt das Grabmal noch unbeschädigt.
Zl 1: Zu 2Sam 12,24-25: Über die Geburt des biblischen Salomos; die Bedeutung des Namens wurde durch doppelte Übersetzung wiedergegeben. Jedidja ist auch einer der Namen des König Salomo.
Zl 7a: Hld 8,12 bezieht sich auf Hld 8,11-12: Einen Weinberg hatte Schlomo in Baal Hamon; er gab den Weinberg den Hütern; ein jeglicher sollte bringen für dessen Frucht tausend Silberstücke. |12| Meinen Weinberg hüte ich selber; die tausend seien dein, Schlomo, und zweihundert den Hütern seiner Frucht.
Reim
auf -mah/ moh in Zln 2-7 (den Namen einschließend).
Akrostichon in Zeilen 2-3, 5-6: שלמה Schlomo
Maße
1,330 x 0,820 x 0,160 m
Material Sandstein
Lage
Planquadrate
FE
Schrift
erhaben
Symbol
Krone
Ornament florale Verzierung; gestalterische Verzierung
Zustand
2006 in situ; Verwitterung mittel; Beschädigung schwer;
2007: Grabmal lotrecht ausgerichtet, Endreinigung (ausgeführt durch Carl Schütt + Sohn GmbH)
Grabbuch 5652, N 3075
shha (JG 73), S. 180, Nr. 8; der Vorsteher, Mitglied der hiesigen Chewra Kaddischa der Totengräber, der geehrte Salman Wallich, beigelegt links des Rabbinatsassessors, unseres Lehrers, des Meisters, Herrn Bendit (Nr. hha-1723, N 3074).
Grunwald, S. 302, Nr. 4262
![]() 2001-10-14 recto |
![]() |
![]() |
![]() |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-1720
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-1720
(letzte Änderungen - 2015-01-29 04:51)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-1720 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |