[1702] Rösche bat Bendit ⚭ Jeschajahu [10.02.1775] --- Inschrift (13 Zln) ‎‏ויהי׳ חיי שרה שבעים ושנים שנה‏‎ ‎‏שושנה עלתה למעלה למרומה‏‎ ‎‏צדקה עשתה כאביגל ׃ טעמה‏‎ ‎‏כי טוב סחרה צנועה היתה בדבורה‏‎ ‎‏מעשה היה נעימה כל ימי׳ הלכה‏‎ ‎‏בדרך ישרה מצות ה׳ שמר׳‏‎ ‎‏בכל נפשה ׃ ריזכה בת‏‎ ‎‏הדיין המפורסם מהור״ר‏‎ ‎‏בענדיט אשת הרב׳ מהור״ר‏‎ ‎‏ישעי׳ נפטר׳ ונקבר׳ ביום‏‎ ‎‏עש״ק יו״ד אדר ראשון‏‎ ‎‏תקל״ה לפ״ק‏‎ ‎‏תנצב״ה‏‎ --- Übersetzung (13 Zln) ›Und das Leben Saras währte‹ zwei und siebzig Jahre - Eine Rose stieg nach oben hinauf zu ihrer Höhe, Wohltun übte sie wie Awigail, ›spürte daß ihr Erwerb gut‹, züchtig war sie in ihren Reden, ihr Werk war wohlgetan, all ihre Tage ging sie auf geradem Wege, die Gebote des Ewigen wahrte sie von ganzer Seele, Rösche, Tochter des weitbekannten Rabbinatsassessors, unseres Lehrers, des Meisters, Herrn Bendit, Gattin des Vorsitzenden des Gerichts, unseres Lehrers, des Meisters, Herrn Jeschajahu, verschieden und begraben am Rüsttag des heiligen Schabbat, Zehnter des ersten Adar 535 der kleinen Zählung. Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens --- Zitatapparat Zl 1: Gen 23,1 Zl 3f: Spr 31,18 --- Kommentar Sara war sehr wahrscheinlich der zweite, biblische Name der Verstorbenen, der aber nur in der ersten Zeile im Schriftzitat erwähnt auf einem geschwungenen Band im Giebel angebracht ist. Zl 2: Anspielung auf den Namen, denn Röschen, "Schoschana", wörtlich zwar "Lilie", ist stets mit Rose gleichgesetzt. Zl 3: Abigail, die als "von guter Einsicht und schön von Gestalt" beschrieben wird, hinderte durch ihre Gutherzigkeit und Freigebigkeit David daran, Blutrache an ihrem niederträchtigen Mann Nabal für vorenthaltenen Lohn für gewährten Schutz zu üben, und wurde nach dessen Tod die Frau Davids (1 Samuel 25). In ihrer Rede an David spricht sie unter anderem die Worte "So möge das Leben meines Herrn eingebunden sein in das Bündel des Lebens bei dem Ewigen, deinem Gott" (1 Samuel 25,29), denen der Segenswunsch nachempfunden ist, der spätestens seit dem Mittelalter unter fast jeder hebräischen Grabinschrift nicht nur in Deutschland zu finden ist. Duckesz erwähnt sie (jedoch nicht namentlich) als Tochter des R. Baruch Bendit Manes und Gattin des Jeschajahu Jaffe. --- Symbol Namenssymbol: Rose geknickte Blume --- Lage Planquadrat FF