(1621-1871)
ID | hha-1445 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-1445: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-1445 |
פ״נ | Hier ist begraben | ||||
בתולה | eine Jungfrau, | ||||
גדלה והצליחה עת חופתה ׃ | sie wuchs auf und gelangte zur Zeit ihrer Vermählung, | ||||
אשר יאמרו לה אין כמותה ׃ | und man wird von ihr sagen: keine war wie sie. | ||||
לה הזהב והכסף ומרי דכי ׃ | 5 | Sie hatte das Gold und das Silber ›die edelsten Myrrhen‹, | |||
די מחסורה תת נדוניתה ׃ | genug gespart zu ihrer Mitgift. | ||||
כדרך אבתיה הלכה יצאתה ׃ | Da ging sie hinaus, auf dem Wege ihrer Väter: | ||||
יד ושם לה בתולה גאלדכי ׃ | ein Gedächtnismal sei ihr, der Jungfrau Goldche, | ||||
בת האלוף כ׳ גומפיל ניימרק | Tochter des Vornehmen, des geehrten Gumpel Neumark, | ||||
ז״ל נפטרה ליל ש״ק ונקברה | 10 | sein Andenken zum Segen, verschieden in der Nacht des heiligen Schabbat und begraben | |||
יום א׳ יו״ד אדר תע״א לפ״ק | Tag 1, Zehnter Adar 471 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 5: bMeg 10b
Datierung Gestorben Freitagnacht, 27.02.1711
; begraben am übernächsten Tag; (Freitag war der 8. Adar)
Das sparsame Mädchen. Im Gegensatz zur gleichaltrigen Bella Schwerin (Nr. hha-1511) wird Goldche Neumarks Tod kurz vor dem Brautstand nicht über ihre körperliche Entwicklung zu Reife und Schönheit, sondern mit Hinblick auf den ökonomischen Lebenszyklus junger Frauen datiert. Sie hatte ihre Mitgift soeben mühevoll angespart, als ihr frühzeitiger Tod sie kurz vor ihrer Verlobung ereilte. Wahrscheinlich hat sich der Dichter zu seiner unterschiedlichen Akzentsetzung auch durch Bellas und Goldches jeweilige Namen anregen lassen.
Zl 5: Anspielung auf den Namen
Verseulogie: sechszeiliges Namensgedicht mit Reim aabaab und Akrostichon; dreihebige Verse aus acht Vollsilben
Reim
auf -tah und -che in Zln 3-8 (den Namen einschließend).
Akrostichon in Zeilen 3-8: גאלדכי Goldche
Lage
Planquadrate
EN
Schrift
vertieft
Ornament florale Verzierung, insbesondere Kranz
Zustand
2006 in situ; Beschädigung leicht;
Grabbuch 4274, S 1324
shha (JG 73): -
Grunwald, S. 284, Nr. 3221
Verborgene Pracht: Der jüdische Friedhof Hamburg-Altona – Aschkenasische Grabmale, Dresden: 2009, S. 132
![]() 2001-10-12 recto |
![]() 1942-1944 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-1445
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-1445
(letzte Änderungen - 2015-07-21 22:38)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-1445 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |