(1621-1871)
ID | hha-1272 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-1272: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-1272 |
נפלה | ›Gefallen | ||||
עטר׳ ראשי ארצה פה | ist die Krone meines Hauptes‹ hier zu Boden, | ||||
דלית לה טימ׳ שה׳ וישפ׳ | unschätzbar ihr Wert ›(wie) Onyx und Jaspis‹, | ||||
יציאת׳ כביאת׳ כולה יפה | ihr Weggang wie ihr Kommen, vollkommene Schönheit, | ||||
לעני ואביו׳ שלחה כפה | 5 | ›dem Armen und dem Bedürftigen reichte sie ihre Hand‹, | |||
הגבירה מרת עדיל בת | die Stattliche, Frau Edel, Tochter | ||||
המנוח ראש המדינ׳ מ״ה | des Seligen, des Hauptes der Landjudenschaft, unseres Lehrers, Herrn | ||||
יאקב ליכטן שטאט | Jokew Lichtenstadt, | ||||
אשת הגבי׳ והקצין כ׳ | Gattin des stattlichen und einflußreichen Herrn, des geehrten | ||||
הר״ר וואלף פיפלש יצ״ו | 10 | Meisters, Herrn Wolf Feifels, sein Fels und Erlöser behüte ihn, | |||
פרחה נשמת׳ בטהרה | ihre Seele entflog in Reinheit | ||||
ליל ב׳ ונקב[רת ביומו] | in der Nacht 2, und wurde begraben an diesem Tag, | ||||
[ך״ז מנח׳ תס״ה לפ״ק] | 27. Menachem 465 der kleinen Zählung. | ||||
[תנצב״ה] | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 1f: Klgl 5,16 Zl 3: Ex 39,13 u. Ez 28,13 Zl 5: Spr 31,20
Datierung Gestorben Sonntagnacht, 17.08.1705
; begraben am nächsten Tag; Möglich ist auch die Lesung תס״ח, so im Grabbuch und bei Grunwald, dann fiele das Sterbedatum auf Montag, 13.08.1708. Allerdings sind auf andere Grabmale in unmittelbarer Umgebung eindeutig תס״ה zu lesen.
Die histor. Aufnahme zeigt das Grabmal noch in situ und unbeschädigt.
Zl 5: Spr 31,20.
Zl 10: פיפלש mit Feifels wiedergegeben, eine der Varianten von Feiwel. Das Grabbuch schreibt "Phiplis".
Zl 13: Menachem, "Tröster", ist ein euphemistischer Name für den Trauermonat Aw, in dem der Zerstörung der beiden Jerusalemer Tempel gedacht wird.
Reim
(Optischer) Reim auf -ph, auf - po /pe/fa/pa in Zln 2-5.
Akrostichon in Zeilen 2-5: עדיל Edel
Maße
1,510 x 0,560 x 0,170 m
Material Sandstein
Lage
Planquadrate
EL
Schrift
erhaben
Ornament florale Verzierung; gestalterische Verzierung, insbesondere aufgespannter Mantel
Zustand
2006 non in situ; Verwitterung mittel; Beschädigung schwer;
2005: 1. Erstellung eines neuen Fundamentteiles; 2. Verankerung + Klebung der Stele auf Fundamentteil; 3. Aufstellung + standsichere Versetzung; 4. Reinigung mit Wasserdampf. (ausgeführt durch Fa. M. Kulmer)
![]() 2001-10-07 recto |
![]() 1942-1944 |
![]() |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-1272
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-1272
(letzte Änderungen - 2013-05-02 15:41)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-1272 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |