(1621-1871)
ID | hha-1229 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-1229: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-1229 |
[הה אלי] | ... | ||||
[כל בית ישראל אלו] הנשי׳ | das ganze Haus Israel, das sind die Frauen, | ||||
[על האי אשה ח]כמת לב | über diese ›herzensweise Frau,‹ | ||||
[מקדמת] ומחשכת לבית | die frühmorgens und abends ins Bade- | ||||
הטבילה ידי׳ מלוכלוכת | 5 | haus ging, ihre Hände zu beschmutzen, | |||
לטהר אשה לבעלה ה״ה | ›damit eine Frau ihrem Gatten (wieder) rein werde‹, es ist | ||||
מרת האלכי בת הר״ר י | Frau Halche Tochter des Meisters, Herrn | ||||
יוזפא אשת הר״ר קלמן | Juspa Gattin des Meisters, Herrn Kalman | ||||
נפטר׳ ליל ד׳ ונקבר׳ יו׳ ה׳ | verschieden in der Nacht 4 und begraben Tag 5 | ||||
ח״י אייר תע״ז ל״ק | 10 | 18. Ijar 477 der kleinen Zählung | |||
תנצב״ה | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Zl 3: Ex 35,25 Zl 6: bBer 4a
Datierung Gestorben Mittwochabend, 28.04.1717
; begraben am nächsten Tag
Die histor. Aufnahme von März/Mai 1943 zeigt den Grabstein vollständig und in situ.
Zln 4/5: Anspielung auf bBer 8a: Dort בית התפילה, das Gebetshaus, die Synagoge. Durch den Austausch von פ und ב, (sowie ת und ט), lautlich ähnlich klingendes בית הטבילה, wörtl. "Tauch Haus", eine andere Bezeichnung für die מקוה, das Rituelle Reinigungsbad.
Zl 6: In bBer 4a soll es vom König David gesagt worden sein, als einer der Zeichen seiner Frömmigkeit und Beschäftigung mit religiösen Gegenständen.
Zl 7: Das י am Ende als Kustus und Zeilenfüller.
Zl 10: ח״י metathetich für 18.
Maße
1,150 x 0,590 x 0,100 m
Material Sandstein
Lage
Planquadrate
EK
Schrift
vertieft
Ornament florale Verzierung
Zustand
2006 non in situ; Verwitterung leicht; Beschädigung schwer;
2005: 1. Aufstellung + standsichere Versetzung; 2. Reinigung mit Wasserdampf. (ausgeführt durch Fa. M. Kulmer)
Grabbuch 3059, CII 382; Kallmann Halche Frau geb. Joseph
shha (JG 73), S. 7, Nr. 4; Halche, Gattin von Kalman, beigelegt links von Mosche Heilbut (Nr. hha-1230, CII 381)
Grunwald, S. 268, Nr. 2280a; Kalmar Halche, Fr. gb. Jos
![]() 2001-10-07 recto |
![]() 1942-1944 |
![]() 2007 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-1229
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-1229
(letzte Änderungen - 2013-05-16 15:47)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-1229 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |