(1621-1871)
ID | hha-717 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße, hha-717: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hha-717 |
[פ״נ] | Hier ist begraben | ||||
[איש ישר רך בשנים ה״ה הבחור] | ein aufrechter Mann, ›zart an Jahren‹, es ist der Junggeselle | ||||
[אהרן בן הג׳ דח״ק דק׳ כ׳ יוסף בינג] | Aharon, Sohn des Vorstehers der Chewra Kaddischa der Totengräber, des geehrten Josef Bing, | ||||
[נולד י״ז אייר תקצ״ג] | geboren 17. Ijar 593, | ||||
[נפטר י״ט סיון תרכ״ו] | 5 | verschieden 19. Sivan 626. | |||
איש תמים טמון פה בקבר | Ein lauterer Mann ist geborgen hier im Grabe, | ||||
הדרת אבות, משוש משפחתו ומכיריו | ›der Vorfahren Pracht‹, ›der Familie und Bekannten Wonne‹, | ||||
רבות אנקתם, יזעקו מר ושבר | groß ist ihr Jammern, weh und bitter schreien sie, | ||||
נקטף באבו גָז חיש בע[צ]ם נעוריו | ›noch in seiner Blüte abgepflückt‹, schnell weggeschnitten mitten in seiner Jugendzeit, | ||||
בינ ישיני עפר אל[ה] שב למנוחתו | 10 | zwischen diesen, ›die im Staube schlummern‹, kehrte er zurück zu seiner Ruhestätte, | |||
גן עדנים חלקו ונתיב אל־מות נתיבתו! | (im) Garten Eden habe er Anteil, der Pfad der Unsterblichkeit sei sein Pfad. | ||||
[תנ]צב״ה | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens | ||||
Rückseite | |||||
[Hier ruhet] | |||||
[Adolph Joseph Bing] | |||||
[geb. 6. Mai 5593,] | 15 | ||||
[gest. 1. Juni 5626.] | |||||
[Mit Eltern die dich hier beweint,] | |||||
[Freunde die dich geehrt, geliebt] | |||||
[Dort wo es keine Trennung giebt] | |||||
[Wirst einst mit Allen du vereint] | 20 |
Zl 2: BerR 90,3 Zl 7: nach Spr 14,28 | Zl 7: nach Ps 48,3 Zl 9: Ijob 8,12 Zl 10: nach Dan 12,2
Datierung Geboren Montag, 06.05.1833; gestorben Freitagabend, 01.06.1866
Das Grabmal ist bereits in der histor. Aufnahme von Sept. 1944 nicht in situ, allerdings war die Inschrift noch vollständig.
Reim
auf -ewe r in Zln 6,8 auf -raw in Zln 7,9 und auf -ato in Zln 10,11.
Akrostichon in Zeilen 6-11: אהרן בינג Aharon Bing
Lage
Planquadrate
DH
EH
FD
Schrift
vertieft (VS; RS: Deutsch)
Ornament florale Verzierung, insbesondere Palmetten; gestalterische Verzierung
Zustand
2006 in situ: Sockel; schriftloses Fragment;
Grabbuch 373, CI 9 (Bing Ahron S. Joseph)
JG 230b, 1453 (18); der Junggeselle Aharon, Sohn des Vorstehers der chewra kaddischa der Totengräber Josef bingen, 33 Jahre alt, wohnhaft in Barnbek, beigelegt rechts von Lesser Bonn (hha-0716, CI 10)
Grunwald: -
![]() 2001-09-28 Fragment-0717,schriftlos |
![]() 2001-09-28 Fragment-1041 |
![]() 2001-10-16 Fragment-1667 |
![]() 1942-1944 |
![]() 1942-1944 verso |
![]() 2019 |
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hamburg-Altona, Königstraße,
hha-717
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hha-717
(letzte Änderungen - 2013-03-06 17:26)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hha-717 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |