(~1679-2013)
ID | her-98 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Herford, her-98: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?her-98 |
Unserem geliebten | |||||
Gatten und Vater | |||||
Nathan Meyer | |||||
geb. 17. Febr. 1836 | |||||
gest. 12. Jan.1886 | 5 | ||||
Frieden mit ihm! | |||||
Postament | |||||
מצבת איש תם וישר ה״ה ר׳ נתן בר | ›Das Grabmal‹ ›eines lauteren und aufrechten Mannes‹, es ist Herr Natan, Sohn des | ||||
אברהם מאיר שנפטר בשם טוב בן | Awraham Meir, der verschieden ist ›mit gutem Namen‹, im Alter von | ||||
מ״ט שנה ביום ג׳ ו׳ שבט תרמ״ו לפ״ק | 49 Jahren am Tag 3, 6. Schwat 646 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | 10 | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens | |||
Rückseite | |||||
Für uns war nur Dein Streben, | |||||
Dies war auch Deine Zier; | |||||
Für uns war nur Dein Leben, | |||||
Wir lebten nur in Dir. | |||||
Wozu des Steines Klagen, | 15 | ||||
Wenn Dich das Herz beweint? | |||||
Und hört dies auf zu schlagen, | |||||
Dann sind wir ja vereint. |
Zl 7: Gen 35,14 | Zl 7: Ijob 1,8 Zl 8: bBer 17a
Datierung Geboren 17.02.1836; gestorben 12.01.1886
Zl 8: Der hebräische Name Meir ist hier vermutlich entsprechend des Familiennamens als "Meyer" zu lesen.
Material Granit
Beschreibung
Obelisk auf hohem Postament und Sockel.
Schrift
vertieft
Zustand
2016 Gut erhalten.
Nathan Meyer war ein Sohn von Abraham Meyer und Bertha geb. Sternberg, die vermutlich kurz nach seiner Geburt nach Herford zugezogen waren. Verheiratet war der Kaufmann seit 1867 mit Clara, Tochter des Färbereibesitzers Pincus Weinberg im schlesischen Lauban. 1868 wurde in Herford ihre Tochter Bertha geboren, 1870 die Tochter Johanne, 1872 der Sohn Max, 1874 der Sohn Hugo.
Möglicherweise ist Nathan Meyer identisch mit dem Herforder N. Meyer, welcher im Westfälischen Infanterie-Regiment Nr. 13 am deutsch-französischen Krieg teilgenommen hatte.
Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestalen-Lippe, P2, 292: Zivilstandsregister der Juden der Gemeinde Herford mit den Orten Enger, Herford, Melbergen, Oeynhausen (Neusalzwerk), Spenge, Stift Berg, Wallenbrück (H 1848-1874), S. 13, Nr. 46.
Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestalen-Lippe, P2, 291: Zivilstandsregister der Juden der Gemeinde Herford mit den Orten Enger, Herford, Melbergen, Oeynhausen (Neusalzwerk), Spenge, Stift Berg, Wallenbrück (G 1848-1874), S. 32, Nr. 137 (G Bertha); S. 38, Nr. 153 (G Johanne); S. 42f., Nr. 166 (G Max); S. 46, Nr. 175 (G Hugo).
Gedenkbuch an den deutsch-französischen Krieg von 1870-71 für die deutschen Israeliten, hrsg. von der Redaktion der Allgemeinen Zeitung des Judenthums, Bonn 1871, S. XXXIII.
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Herford,
her-98
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=her-98
(letzte Änderungen - )
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=her-98 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |