(1886-1971)
ID | hen-9 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hennef, hen-9: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?hen-9 |
פ״נ | Hier ist begraben | ||||
אשת חיל תפארת בעלה ובניה | ›die tüchtige Gattin‹, Zierde ihres Gatten und ihrer Kinder, | ||||
ישרה ונעימה בכל מעשיה | aufrecht und anmutsvoll in all ihre Taten, | ||||
לעני ולאביון פרשה כפיה | ›dem Armen und den Bedürftigen öffnete sie ihre Hände‹, | ||||
לגמול חסד ואמת כל ימיה | 5 | ›um wahrhaftiges Liebeswerk zu erweisen all ihre Tage‹, | |||
ה״ה מרת הענדיל בת נתן אשת | es ist Frau Hendel, Tochter des Natan, Gattin des | ||||
יעקב לאצארוס הכהן עלתה | Jaakow Lazarus Hakohen, sie stieg empor | ||||
בישיבה של מעלה ביום ה׳ | in das Lehrhaus der Höhe am Tag 5, | ||||
ב׳ שבט תרנ״ג לפ״ק ׃ | 2. Schwat 653 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה : | 10 | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens | |||
[---] | [---] |
Zl 2: Spr 31,10 Zl 4: Spr 21,20 Zl 5: Vgl. Gen 24,49 u. ARN 4.
Datierung Gestorben Donnerstag, 19.01.1893
Zln 7b-8a: Vgl. bBM 86a; diese Umschreibung des Todes ist in der Regel großer Gelehrten im biblischen und nachbiblischem Schrifttum vorbehalten. Gemeint ist, daß sie in der himmlischen Akademie ihr lebenslanges Studium der Schriften fortsetzen mögen. Da nicht anzunehmen ist, daß Hendel Lazarus über außergewöhmliche Kenntnisse in der rabbinischen Literatur verfügte, ist die Verwendung dieses talmudischen Zitates hier eher ein Hinweis auf das fehlende Wissen um seine Bedeutung.
Maße
H: 122 B: 59 T: 14,5 cm; Sockel: H: 28 B: 65 T: 24 cm
Material Sandstein
Beschreibung
Gesockelte Stele mit leicht auskragendem trapezförmigen Abschluß, darauf eine Palmette. Das vertiefte Schriftfeld ist von einem gekehlten Rahmen umgeben. Die Inschrift ist zentriert.
Zustand
Der Bereich unterhalb des hebräischen Textes ist stark verwittert, Reste von drei bis vier deutsche Textzeilen lassen sich noch erahnen.
Hendel Philipp wurde in Soeven geboren. 1846 hatte ihr Gatte, der Handelsmann Jacob, den Namen Lazarus als Familiennamen beibehalten. Sie starb in Geistingen im Alter von 75 Jahren. Zu den Eltern s. beim Bruder (Nr. hen-0008).
Vater: Nathan Philipp, gest. 1842 in Rott
Mutter: Maria Anna Olmer, gest. 1860 in Geistingen
Gatte: Jakob Lazarus, gest. 1882 in Geistingen (Siegburg Nr. sgb-0317)
Kinder: Isaak Lazarus (Nr. hen-0007); Friedericke Lazarus (Nr. hen-0012); Bertha; Elise
Brüder: Isack Lövenstein (Nr. hen-0008); Philipp Geldern, gest. 1859 in Geistingen (Siegburg Nr. sgb-0287)
Amtsblatt 1846, Nr. 121;
Hennef S 104/1842 (Vater);
Hennef S 16/1860 (Mutter);
Hennef S 16/1893;
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Hennef,
hen-9
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=hen-9
(letzte Änderungen - 2010-06-27 13:23)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=hen-9 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |