(1857-heute)
ID | e26-1039 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Mönchengladbach, e26-1039: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?e26-1039 |
פ״נ | Hier ist begraben | ||||
Hier ruht | |||||
unser lieber unvergeßlicher | |||||
Sohn und Bruder | |||||
Karl Jonas Berets | 5 | ||||
geb. 9. Aug. 1879, gest. 11. April 1897. | |||||
הבחור יונה בר דוב | der Jüngling Jona, Sohn des Dow, | ||||
שמתה ט׳ בניסן | der gestorben ist am 9. Nissan | ||||
שנת תרנ״ח לפ״ק | des Jahres 658 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | 10 | Seine Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens |
Lage
Feld B
Beschreibung
Kleine Stele mit Flachbogenabschluß auf hohem Sockel aus Scheinmauerwerk. Die Buchstaben waren mit weißer Farbe ausgelegt.
Zustand
19087: Das Grabmal ist von seinem Sockel gestürzt. 2007: das Grabmal wurde wieder aufgestellt.
Karl Jonas Berets (auch: Beretz) war eines von neun Kindern des Anstreichers Beret Beretz und der Sibilla geb. Rosenthal in Roermond und machte in Gladbach eine Lehre zum Anstreicher.
Vater: Beret Beretz (Neuer Jüdischer Friedhof Roermond, Grabstein Nr. e54-2030)
Mutter: Sibilla van Baren, verw. Berets, geb. Rosenthal (Grabstein Nr. e26-2075)
Günter Erckens, Juden in Mönchengladbach, Bd. 1, Mönchengladbach 1988, S. 298.
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Mönchengladbach,
e26-1039
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=e26-1039
(letzte Änderungen - 2010-01-12 08:47)
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=e26-1039 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |