(1729-2017)
ID | dtm-94 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Detmold, dtm-94: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?dtm-94 |
פ״נ | Hier ist begraben | ||||
א״ח הזקנה | ›die tüchtige Gattin‹, die Betagte, | ||||
מרת סערכה | Frau Särche, | ||||
בת הר״ר מאיר | Tochter des Meisters, Herrn Meir, | ||||
ז״ל שנפטרת | 5 | sein Andenken zum Segen, die verschieden ist, | |||
בשם טוב | ›mit gutem Namen‹, | ||||
ביום ב׳ ער״ח ניסן | am Tag 2, Vorabend von Neumond Nissan | ||||
תצ״ו לפ״ק | 496 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה א״ס | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens. Amen Sela |
Zl 2: Spr 31,10 Zl 6: bBer 17a
Datierung Gestorben Montag, 12.03.1736
Leider verzichtet die Inschrift auf die Nennung des Namens des Gatten, so dass eine Zuordnung zu einer der Detmolder Familien nicht möglich war.
Namenskunde
Der Name Särche ist eine Koseform des biblischen Namens Sara.
Material Sandstein
Lage
Non in situ. Das Grabmal gehört zu den Steinen des Vorgängerfriedhofs am Lemgoer Tor und wurde 1948 auf diesen Friedhof überführt.
Beschreibung
Stele mit eingezogenem Rundbogen, vertieftem Schriftfeld und erhabenen Buchstaben. Die Einleitungsformel im Giebelfeld ist in ein vertieftes rundes Medaillon eingeschrieben und von gekreuzten Zweigen flankiert, die folgende Inschrift füllt das Schriftfeld vollständig aus.
Schrift
erhaben
Ornament florale Verzierung
Zustand
2017 Das leicht verwitterte Grabmal ist stark von Flechten und Moos bewachsen.
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Detmold,
dtm-94
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=dtm-94
(letzte Änderungen - )
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=dtm-94 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |