(1729-2017)
ID | dtm-77 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Detmold, dtm-77: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?dtm-77 |
פ״נ | Hier ist begraben | ||||
א״ח מ׳ ביילע בת | ›die tüchtige Gattin‹, Frau Beile, Tochter | ||||
כ׳ דויד בלאַנק | des geehrten David Blank, | ||||
אשת כ׳ שמעון | Gattin des geehrten Schimon | ||||
עקסאַמוס | 5 | Examus, | |||
נפטרה בש״ט כ״ב | verschieden ›mit gutem Namen‹, 22. | ||||
אדר א׳ תר״ל לפ״ק | des ersten Adar 630 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens | ||||
Rückseite | |||||
Berta Examus | |||||
geboren. Blank | 10 | ||||
aus Wallensen |
Zl 2: Spr 31,10 Zl 6: bBer 17a
Material Sandstein
Lage
Non in situ. Das Grabmal gehört zu den Steinen des Vorgängerfriedhofs am Lemgoer Tor und wurde 1948 auf diesen Friedhof überführt.
Beschreibung
Schmalhohe Stele mit mehrfach eingezogenem Rundbogen, vertieften Schriftfeldern und erhabenen Buchstaben. Die Kopfzeile im Bogenfeld, die fünfte und die letzte Zeile sind zentriert, die vorletzte Zeile ist linksbündig, der Rest der Inschrift ist rechtsbündig angebracht.
Schrift
erhaben
Zustand
2017 Das Grabmal war unterhalb des Schriftfelds gebrochen und wurde wieder zusammengefügt.
Berta aus Wallensen bei Salzhemmendorf hinter Hameln war vermutlich eine Tochter des vermögenden Kornhändlers und Bürgers David Blanck, der aus dem Königreich Hannover nach Lippe zugezogen war und sich in Remminghausen auch als Bauer betätigte. Verheiratet war sie mit dem Viehhändler und Schlachter Simon Examus in Heiligenkirchen. 1861 wurde dort der Sohn Julius geboren, 1864 der Sohn Gustav, 1866 der Sohn Alexander Sießkind, genannt Albert, und 1869 die Tochter Selma. Nach Bertas Tod heiratete Simon Examus vermutlich deren Schwester, Selma geb. Blanck, die ihre erstgeborene Tochter 1874 nach der verstorbenen Schwester Bertha benannte.
Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, P2 Zivilstandsregister der Juden und Dissidenten im Regierungsbezirk Detmold, 23,8: Zivilstandsregister für das Amt Detmold, Kreis Detmold mit den Orten Haustenberck, Heidenoldendorf, Heiligenkirchen (G 1818-1875, H 1813-1871, T 1815-1873), S. 7 (Geburt Julius und Gustav), S. 8 (Geburt Alexander) S. 9 (Geburt Selma und Bertha).
Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, P2 Zivilstandsregister der Juden und Dissidenten im Regierungsbezirk Detmold, 23,1: Zivilstandsregister der Juden für die Stadt Detmold, Kreis Detmold (GHT 1809-1875), S. 509 (T).
Michael Guenter: Die Juden in Lippe von 1648 bis zur Emanzipation 1858 (Sonderveröffentlichungen des Naturwissenschaftlichen und Historischen Vereins für das Land Lippe, 20), Detmold 1973, S. 85.
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Detmold,
dtm-77
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=dtm-77
(letzte Änderungen - )
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=dtm-77 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |