(1729-2017)
ID | dtm-605 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Detmold, dtm-605: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?dtm-605 |
Familie | |||||
Albert Eichmann | |||||
Mittleres Schriftfeld | |||||
Irma | |||||
Eichmann | |||||
geb. 12. Feb. 1895 | 5 | ||||
gest. 25. März 1920 | |||||
Linkes Schriftfeld | |||||
Lina | |||||
Eichmann | |||||
geb. Neugarten | |||||
geb. 4. Aug. 1868 | 10 | ||||
gest. 14. März 1950 |
Datierung Irma Eichmann: Geboren 12.02.1895; gestorben 25.03.1920
Lina Eichmann: Geboren 04.08.1868; gestorben 14.03.1950
Beschreibung
Dreifachgrabmal, die rechte Seite blieb unbeschriftet.
Schrift
erhaben (aufgesetzte Metallbuchstaben)
Ornament florale Verzierung, insbesondere ein Feston aus Rosenblüten
Zustand
2017 Leichte Verwitterung.
Der Detmolder Möbelfabrikant Albert Eichmann saß 1911 im Vorstand der Interessenten-Vereinigung der Gestell-Fabrikanten und 1912 gemeinsam mit seinem Geschäftspartner Hermann Neugarten im Vorstand des Verbandes der Möbel-Industriellen des Holzgewerbes für Lippe und Westfalen. Seine Frau Lina war in den Anfangsjahren der Weimarer Republik für die Deutsche Demokratische Partei in der Stadtverordnetenversammlung aktiv.
Dina van Faassen und Jürgen Hartmann (Bearbeiter): "Dennoch Menschen von Gott erschaffen" - Die jüdische Minderheit in Lippe von den Anfängen bis zur Vernichtung, Katalog und Arbeitsbuch zur Wanderausstellung, hrsg. von der Stadt Detmold und dem Kreis Lippe, Bielefeld 1991, S. 53, 67, 101.
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Detmold,
dtm-605
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=dtm-605
(letzte Änderungen - )
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=dtm-605 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |