(1729-2017)
ID | dtm-17 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Detmold, dtm-17: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?dtm-17 |
פ״נ | Hier ist begraben | ||||
אשה יולדות הצנוע׳ | eine Wöchnerin, die Züchtige, | ||||
מרת עדל בת כ״ה נפתלי | Frau Edel, Tochter des geehrten Herrn Naftali, | ||||
אשת כ״ה יששכר | Gattin des geehrten Herrn Issachar, | ||||
המכונה בער מהיידן | 5 | genannt Ber, aus Heiden- | |||
אלדענדארף נפטרת | oldendorf, verschieden | ||||
ביום ד׳ ונקברת בע״ש | am Tag 4 und begraben am Rüsttag von Schabbat, | ||||
ט׳ תמוז | 9. Tammus | ||||
שנת תקצ״ט לפ״ק | des Jahres 599 der kleinen Zählung. | ||||
תנצב״ה | 10 | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens | |||
Rückseite | |||||
Elise Schiff | |||||
geb. Adler | |||||
Heidenoldendorf | |||||
gest. 1839 |
Datierung Gestorben Mittwoch, 19.06.1839
; begraben am übernächsten Tag
Dieses Grabmal ist das erste von den alten Detmolder Grabsteinen, dessen deutsche Inschrift nicht nur den Namen, sondern auch Wohnort und Sterbejahr angibt. Der nächste ebenso beschriftete Grabstein wurde 1850 für ihren Gatten errichtet (dtm-0084).
Zl 5-6: Heidenoldendorf ist heute ein Stadtteil von Detmold.
Namenskunde
In seinem Segen über seine zwölf Söhne vergleicht Jakob seinen Sohn Issachar mit einem knochigen Esel (Genesis 49,14). Hierzulande tritt anstelle des Esels der Bär als Sinnbild für Ausdauer und Stärke, daher die Parallelität der Namen Issachar, Dow (hebr. für "Bär") und Bär, Ber, Berend, und später auch Bernhard.
Material Sandstein
Lage
Non in situ. Das Grabmal gehört zu den Steinen des Vorgängerfriedhofs am Lemgoer Tor und wurde 1948 auf diesen Friedhof überführt.
Beschreibung
Stele mit leicht eingezogenem Rundbogenabschluß und vertieftem Schriftfeld mit erhabenen Rahmen und erhabenen Buchstaben. Die Inschrift ist rechtsbündig angebracht, die Kopfzeile in einer Kartusche über dem Bogenfeld und die letzten drei Zeilen sind zentriert.
Schrift
erhaben
Ornament gestalterische Verzierung, insbesondere achtzackiger Stern im Giebelfeld.
Zustand
2017 Leichte Beschädigungen.
Elise Edel Adler aus dem etwa 25 Kilometer von Detmold entfernten Dorf Lüdenhausen bei Kalletal war verheiratet mit dem Kaufmann Baer Schiff in Heidenoldendorf. Sie verblutete im Alter von 43 Jahren im Wochenbett und hinterließ elf Kinder.
Gatte: Baer Schiff (dtm-0084)
Sohn: Herz Schiff (dtm-0020)
Töchter: Jeanette Heine geb. Schiff (dtm-0021); Sophie Schiff (dtm-0047)
Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, P2 Zivilstandsregister der Juden und Dissidenten im Regierungsbezirk Detmold, 23,1: Zivilstandsregister der Juden für die Stadt Detmold, Kreis Detmold (GHT 1809-1875), S. 320f.
Landesarchiv NRW, Abteilung Ostwestfalen-Lippe, P2 Zivilstandsregister der Juden und Dissidenten im Regierungsbezirk Detmold, 23,8: Zivilstandsregister für das Amt Detmold, Kreis Detmold mit den Orten Haustenberck, Heidenoldendorf, Heiligenkirchen (G 1818-1875, H 1813-1871, T 1815-1873), S. 12.
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Detmold,
dtm-17
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=dtm-17
(letzte Änderungen - )
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=dtm-17 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |