(1729-2017)
ID | dtm-10 |
Lizenz | Creative Commons Attribution-BY 4.0 International Licence [CC BY] |
Zitation | Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Detmold, dtm-10: http://steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?dtm-10 |
פ״נ | Hier ist begraben | ||||
הא״ח שינכה | ›die tüchtige Gattin‹, Schönche, | ||||
בת מה״ו איצק | Tochter unseres Lehrers, des Meisters, Herrn Izek | ||||
ועצלר אשת פ״ו | Wetzlar, Gattin des Vorstehers und Leiters, | ||||
כ״ה גרשון ז״ל נפט׳ | 5 | des geehrten Herrn Gerschon, sein Andenken zum Segen, verschieden | |||
ונק׳ ה׳ ניסן תק״ס ל׳ | und begraben 5. Nissan 560 der Zählung, | ||||
בת ע״ח שנה | im Alter von 78 Jahren. | ||||
תנצב״ה | Ihre Seele sei eingebunden in das Bündel des Lebens | ||||
Rückseite | |||||
Treuenfels. |
Zl 2: Spr 31,10
Datierung Gestorben und begraben Montag, 31.03.1800
;
Hebräische Grabinschriften nennen traditionell keine Geburtsdaten, sondern nur Sterbe- und Begräbnisdaten. Dafür wird meist der Status genannt, ob Kind oder Erwachsener, ledig oder verheiratet. Hohes Alter wird oft mit biblischen Zitaten gewürdigt, wie z.B. "betagt und satt an Tagen" (Genesis 35,29). Hier ist aber erstmals in Detmold in einer hebräischen Inschrift ausdrücklich das Alter eines bzw. einer Verstorbenen genannt, was dann später durch die Angabe des Alter bzw. des Geburtsdatums in der deutschen Inschrift ersetzt wird.
Wie beim Gatten wurde auch dieses Grabmal nachträglich auf der Rückseite mit dem deutschen Familiennamen versehen (siehe Kommentar zum Grabmal des Gatten, dtm-0009).
Material Rötlicher Sandstein
Lage
Non in situ. Das Grabmal gehört zu den Steinen des Vorgängerfriedhofs am Lemgoer Tor und wurde 1948 auf diesen Friedhof überführt.
Beschreibung
Stele mit leicht eingezogenem Rundbogenabschluß, mit vertieftem Schriftfeld mit erhabenen Rahmen und erhabenen Buchstaben. Die Inschrift ist rechtsbündig angebracht, Kopfzeile und Schlußsegen sind zentriert.
Schrift
erhaben
Zustand
2017 Gut erhalten
Schönche war Tochter eines Rabbiners und Gattin eines Gemeindevorstehers. Nach dem Tod ihres Mannes betrieb sie (weiterhin?) Pfandleihe.
Dina van Faassen und Jürgen Hartmann (Bearbeiter): "Dennoch Menschen von Gott erschaffen" - Die jüdische Minderheit in Lippe von den Anfängen bis zur Vernichtung, Katalog und Arbeitsbuch zur Wanderausstellung, hrsg. von der Stadt Detmold und dem Kreis Lippe, Bielefeld 1991, S. 15.
Digitale Edition ─ Jüdischer Friedhof Detmold,
dtm-10
URL: http://www.steinheim-institut.de/cgi-bin/epidat?id=dtm-10
(letzte Änderungen - )
Steinheim-Institut
http://www.steinheim-institut.de:80/cgi-bin/epidat?id=dtm-10 letztes update: | lizenziert unter einer ![]() Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz Valid XHTML 1.0 Strict | Powered by TUSCRIPT concept, code and design created by Thomas Kollatz epidat stable release switch to beta Datenschutzhinweis |